Mit Facebook verlinken Diesen Link in neuem Tab öffnen
Cover von Triggerpunkte & Faszien wird in neuem Tab geöffnet

Triggerpunkte & Faszien

Schmerzen selbst behandeln: Hintergründe verstehen – Ursachen erkennen – Schmerzen lindern
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Gautschi, Roland (Verfasser)
Jahr: 2022
Verlag: Stuttgart, TRIAS
Mediengruppe: Sachliteratur

Exemplare

ZweigstelleStandorteStandort 2StatusFrist
Zweigstelle: Hauptstelle Standorte: O 470 Gautschi Standort 2: Status: Verfügbar Frist:

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Gautschi, Roland (Verfasser)
Verfasserangabe: Roland Gautschi
Jahr: 2022
Verlag: Stuttgart, TRIAS
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik O 470
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783432116464
Beschreibung: 1. Auflage, 384 Seiten, Illustrationen
Schlagwörter: BEWEGUNGSAPPARAT, CHRONISCHE KRANKHEIT, CHRONISCHER SCHMERZ, FASZIEN, FASZIEN-TRAINING, RATGEBER MEDIZIN, SCHMERZTHERAPIE, SELBSTTHERAPIE, ÜBUNGSSAMMLUNG
Schlagwortketten: Chronischer Schmerz / Bewegungsapparat / Trigger-Point / Faszie / Selbsttherapie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Schmerzfrei durch Triggerpunkt-Therapie Triggerpunkte sind schmerzhafte, dauerhaft verkürzte und schlecht durchblutete Zonen im Muskelgewebe, die oft ausstrahlende Schmerzen verursachen. Die Schmerzen kannst du lindern, indem du Muskeln und Faszien selbst behandelst – und das vom Kopf über Kiefer, Nacken, Schultern, Arme, Rücken und Beine bis zu den Füßen. Der Triggerpunkt-Experte und Physiotherapeut Roland Gautschi zeigt dir, wie das funktioniert: Verstehen, wie Triggerpunkte entstehen und was dahinter steckt, Erkennen, woher die Schmerzen kommen, wohin sie ausstrahlen und was sie aufrechterhält, Myofasziale Schmerzen und Funktionsstörungen durch gezielte Massage der Triggerpunkte und Faszien behandeln, Mit funktionellen Übungen aktiv den Heilungsprozess unterstützen und Rückfällen vorbeugen. Mit dieser Selbstbehandlung kannst du alle Schmerzregionen in deinem Körper positiv beeinflussen.
Mediengruppe: Sachliteratur