wird in neuem Tab geöffnet
Lob der Zweiheit
ein philosophisches Wagnis
Verfasser:
Suche nach diesem Verfasser
Marten, Rainer (Verfasser)
Mehr...
Jahr:
2017
Verlag:
Freiburg, München, Verlag Karl Alber
Mediengruppe:
Sachliteratur
Link zu einem externen Medieninhalt - wird in neuem Tab geöffnet
Zweigstelle | Standorte | Standort 2 | Status | Frist |
Zweigstelle:
Hauptstelle
|
Standorte:
E 240
|
Standort 2:
|
Status:
Verfügbar
|
Frist:
|
Von Heraklit und Parmenides, Platon und Aristoteles bis zu Kant und dem Deutschen Idealismus und darüber hinaus bis heute hat die Philosophie sich als filosofia a solo, nicht aber als filosofia in compagnia verstanden. Der Einzelne steht vor ihr, zu dem kein Zweiter und Dritter tritt. Der auf ihn gerichtete Blick ist ein denkender und zugunsten des Denkens wertender. Weil die Philosophie es am liebsten mit der reinen Geistigkeit hält, gilt ihr Vernunft als selbstgenügsam: Sie hat hinreichend mit sich selbst zu tun. Sieht Philosophie in der Denkkraft den ganzen, weil, wie sie emphatisch sagt, den wahren und wesentlichen Menschen und somit sich selbst als das Humanum, dann ist der Weg beschritten, das Denken mit dem Zudenkenden einswerden zu lassen. Daraus erwachsen vielfältige Spekulationen des innigsten geistigen Einsseins, sei es in der Einheit von Sein und Nichtsein oder von Gott und Mensch. Rainer Marten wendet sich in diesem Buch gegen den Vorrang des Einen und unternimmt es, die Vielheit, allem voran die Zweiheit, philosophisch auszuzeichnen. Einzelne Kapitel behandeln die Zweiheit von Tag und Nacht, die Zweiheit von Leben und Tod, die Zweiheit von Ungerechtigkeit und Gerechtigkeit sowie die Zweiheit von Mann und Frau.
Verfasserangabe:
Rainer Marten
Jahr:
2017
Verlag:
Freiburg, München, Verlag Karl Alber
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
E 240
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
978-3-495-48896-6
Beschreibung:
Originalausgabe, 267 Seiten
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe:
Sachliteratur