Mit Facebook verlinken Diesen Link in neuem Tab öffnen
Cover von Die Kunst der Bausünde wird in neuem Tab geöffnet

Die Kunst der Bausünde

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Fröbe, Turit
Jahr: 2020
Verlag: Köln, DUMONT
Mediengruppe: Sachliteratur
Link zu einem externen Medieninhalt - wird in neuem Tab geöffnet
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStandort 2StatusFrist
Zweigstelle: Hauptstelle Standorte: T 060 Standort 2: Status: Verfügbar Frist:

Inhalt

Lange wurde sie missachtet und unterschätzt. Sie galt als hässlich und austauschbar ¿ zu Unrecht! Denn Bausünde ist nicht gleich Bausünde. Manches, was landläufig als solche bezeichnet wird, ist nur aus der Mode geraten, einiges wurde bereits so geplant und anderes wiederum ist erst nachträglich durch Anbauten, Überformung oder Anstrich in den Stand der Bausünde erhoben worden. Je mehr Ablehnung und Unverständnis sie beim Betrachter auslöst, je größer ihr Störfaktor im Stadtbild, desto wahrscheinlicher ist es, dass es sich um eine gute Bausünde handelt, die sich durch Mut und Einfallsreichtum auszeichnet und eine Bereicherung für ihre Stadt sein kann.
Turit Fröbe nimmt uns mit auf eine einzigartige Entdeckungsreise: Sie führt uns vorbei an Kirchen im Parkhaus- oder Bunkerstil, Erker-Eiern am Plattenbau, Schizohäusern mit zwei Gesichtern ¿ und beweist, dass gute Bausünden bei genauerer Betrachtung durchaus eine gewisse Schönheit und einen ureigenen Charme entfalten können.

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Fröbe, Turit
Verfasserangabe: Turit Fröbe
Jahr: 2020
Verlag: Köln, DUMONT
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik T 060
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8321-9986-9
Beschreibung: Neuausgabe, 181 Seiten Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: DEUTSCHLAND, STADTBILD
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Sachliteratur