Mit Facebook verlinken Diesen Link in neuem Tab öffnen
Cover von Polens Weg wird in neuem Tab geöffnet

Polens Weg

[von der Wende bis zum EU-Beitritt]
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Buras, Piotor
Jahr: 2005
Verlag: Stuttgart, Hohenheim
Mediengruppe: Sachliteratur
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStandort 2StatusFrist
Zweigstelle: Hauptstelle Standorte: D 551 Standort 2: Status: Verfügbar Frist:

Inhalt

2 Politologen (ein Deutscher, ein Pole) fragen nach dem Weg, den Polens Politik, Wirtschaft und Gesellschaft von 1989 bis 2004, also von der Wende bis zum EU-Beitritt, nahm.
Die Betonung liegt bei diesem Buch auf dem Untertitel: "Von der Wende bis zum EU-Beitritt". Es geht um den Weg, den Polens Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in den 15 Jahren zwischen 1989 und 2004 nahm, den Weg, der mit den legendären Verhandlungen zwischen Jaruzelski und Walesa am Runden Tisch, noch zu Vor-Wende-Zeiten, begann. Die beiden Autoren sind Politologen (ein Deutscher, ein Pole) und schildern die Stationen Polens auf dem Weg zur Zivilgesellschaft, wo nötig, mit Rückgriffen auf die polnische Geschichte. Sie zeigen die Gestaltung des Übergangs, fragen nach der staatlichen Identität und der innen- wie außenpolitischen Positionierung der jungen Republik, untersuchen das Erbe der Solidarnosc und die Auseinandersetzung mit dem Kommunismus sowie die Rolle der katholischen Kirche. Im Anhang finden sich Überblicke über die politischen Parteien in Polen, die Wahlergebnisse 1991-2001, das wirtschaftliche Wachstum und eine Zeittafel 1989-2005. Diese detaillierte Aufarbeitung der jüngsten polnischen Vergangenheit ist bereits für kleine Bestände empfehlenswert. (2)

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Buras, Piotor
Verfasserangabe: Piotor Buras
Jahr: 2005
Verlag: Stuttgart, Hohenheim
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik D 551
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-89850-133-7
Beschreibung: 277 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Geschichte 1989-2004, POLEN
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Sachliteratur