Cover von Friedrich Schiller, Kabale und Liebe wird in neuem Tab geöffnet

Friedrich Schiller, Kabale und Liebe

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Völkl, Bernd (Verfasser)
Jahr: 2017
Verlag: Ditzingen, Reclam
Reihe: Lektüreschlüssel XL; Nr. 15469
Mediengruppe: Sachliteratur
Link zu einem externen Medieninhalt - wird in neuem Tab geöffnet
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStandort 2StatusFrist
Zweigstelle: Hauptstelle Standorte: Schi H 910 Völ Standort 2: Status: Verfügbar Frist:

Inhalt

Das 1784 erschienene und uraufgeführte Drama »Kabale und Liebe« (ursprünglich unter dem Titel »Luise Millerin« geplant) von Friedrich Schiller beschließt, in Anlehnung an Gotthold Ephraim Lessings »Emilia Galotti«, die Entwicklung des bürgerlichen Trauerspiels im 18. Jahrhundert - eine literarische Form, die mit der klassizistischen Auffassung und Tragödie bricht und Probleme des häuslich-privaten Bereichs und den Konflikt der Stände zum Gegenstand der tragischen Handlung macht. In sehr direkter Weise wird in Schillers »Kabale und Liebe« mit seinem auf Spannung angelegten klaren Aufbau Kritik an den politischen Zuständen in der Fürstentümern geübt: Willkür, Mätressenwirtschaft, Verkauf von Landeskindern. Das bürgerliche Trauerspiel kontrastiert die verrottete Moral des Hofes mit der Tugend des Bürgertums. Im Mittelpunkt des Sturm-und-Drang-Stücks steht die tragische Liebesbeziehung zwischen Angehörigen verschiedener Stände: zwischen dem Adligen Ferdinand und der Musikertochter Luise Miller. »Kabale und Liebe« eroberte rasch die Bühne und gehört zu den großen Klassikern des deutschen Dramas.

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Völkl, Bernd (Verfasser)
Verfasserangabe: von Bernd Völkl
Jahr: 2017
Verlag: Ditzingen, Reclam
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik H 910 Schiller, Friedrich
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783150154694
Beschreibung: 116 Seiten, Illustrationen
Reihe: Lektüreschlüssel XL; Nr. 15469
Schlagwörter: "KABALE UND LIEBE"; INTERPRETATIONSHILFE; SCHILLER, FRIEDRICH
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Sachliteratur