 wird in neuem Tab geöffnet
	wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Dieser Schmerz ist nicht meiner
			
		
		
		
			wie wir uns mit dem seelischen Erbe unserer Familie aussöhnen
		
		
			
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Wolynn, Mark [Verfasser]
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			Jahr: 
			2017
		
		
			Verlag:
			München, Kösel
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Sachliteratur
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Standorte | Standort 2 | Status | Frist | 
				| Zweigstelle:
				Hauptstelle | Standorte:
				F 145 | Standort 2: | Status:
				Verfügbar | Frist: | 
		
	 
		 
		
			
			Der amerikanische Experte für transgenerative Traumata zeigt auf der Basis von Forschungen der Zellbiologie, Neurowissenschaft, Epigenetik, Entwicklungsbiologie sowie eigener Erfahrungen und der von Patienten, wie familiäre Traumata vererbt werden können und wie man sie heilen kann.
Der psychotherapeutische Experte für transgenerative Traumata, der an einer US-Universität lehrt und seit 20 Jahren in eigener Praxis mit Menschen arbeitet, die an Depression, Angst, posttraumatischen Belastungsstörungen, usw. leiden, erkrankte mit 34 Jahren an einer Augenmigräne, durch die er fast erblindete. Nachdem er, angestoßen von einem Heiler, begann, sich mit seinen Eltern zu versöhnen, konnte er die als unheilbar geltende Krankheit überwinden. Auf der Basis von Forschungen der Zellbiologie, Neurowissenschaft, Epigenetik und Entwicklungspsychologie sowie einer Fortführung des Ansatzes von Bert Hellinger zeigt er, dass sich Traumata als familiäre Muster über mindestens 3 Generationen vererben können. Ferner wie man sie durch Sprache, Visualisierung, Rituale, Übungen, usw. heilen und sich ein neues inneres Bild von sich selbst erschaffen kann. Dazu leitet er an, die S
		 
		
		
			
			
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Mark [Verfasser] Wolynn
	
	
		
		
	
	
		Jahr: 
		2017
	
	
		Verlag: 
		München, Kösel
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		F 145, O 261
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-466-34655-4
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		Deutsche Erstausgabe, 303 Seiten : Illustrationen : schwarz-weiß
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
	
		
		
	
	
		Originaltitel:
		It didn't start with you
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Sachliteratur