 wird in neuem Tab geöffnet
	wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Abschiedsbriefe Gefängnis Tegel, September 1944 - Januar 1945
			
		
		
		
			
		
		
			
		
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			Jahr: 
			2011
		
		
			Verlag:
			München, Beck
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Sachliteratur
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Standorte | Standort 2 | Status | Frist | 
				| Zweigstelle:
				Hauptstelle | Standorte:
				D 910 Moltke, Helmuth James von | Standort 2: | Status:
				Verfügbar | Frist: | 
		
	 
		 
		
			
			Jeder der Briefe, die der Gefängnisseelsorger Poelcher unter Lebensgefahr schmuggelte, konnte der letzte sein. Erst am Hinrichtungstag im Januar 1945 endet der ergreifende Briefwechsel des Widerstandskämpfers Helmuth James von Moltke (geboren 1907) mit seiner Frau Freya von Moltke (1911-2010).
Diese Briefe lassen sich kaum anders als mit Hochachtung lesen. Ergreifende Briefe aus dem Gefängnis, die Helmuth James von Moltke (geboren 1907, vgl. BA 9/95, 5/09; "Letzte Briefe", 1997; Biografien: u.a. J. Köhler, BA 10/08. Familienbiografien s. J. Thies, ID 38/10, O. Jessen, ID 45/10) zumeist mit Handschellen gefesselt schreiben musste, von seiner Frau tagtäglich erwidert. Heimlich geschriebene Briefe, unter Lebensgefahr vom Gefängnisseelsorger Poelchau (s. K. Harpprecht, BA 10/08) vom 29.09.1944 bis zur Hinrichtung am 23.01.1945 geschmuggelt. Jeder Brief konnte der letzte sein, sie trösten sich gegenseitig, versichern sich ihrer Stärke, das Unfassbare zu überstehen, getragen von Gottvertrauen. Beide vermitteln ihren Alltag, ihre Gefühle und Gedanken, hüten ihren "Schatz" der 15 gemeinsam verbrachten Jahr
		 
		
		
			
			
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Helmuth James und Freya von Moltke. Hrsg. von Helmuth Caspar von Moltke ...
	
	
		
		
	
	
		Jahr: 
		2011
	
	
		Verlag: 
		München, Beck
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-406-61375-3
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		608 S. : Ill.
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Sachliteratur