wird in neuem Tab geöffnet
Der Situationsansatz in der Praxis
von Erzieherinnen für Erzieherinnen
Suche nach diesem Verfasser
Mehr...
Jahr:
2010
Verlag:
Berlin, Cornelsen Scriptor
Mediengruppe:
Sachliteratur
Zweigstelle | Standorte | Standort 2 | Status | Frist |
Zweigstelle:
Hauptstelle
|
Standorte:
F 232
|
Standort 2:
|
Status:
Verfügbar
|
Frist:
|
Erzieherinnen dokumentieren und reflektieren 16 Projekte im Situationsansatz aus dem Alltag in Kindergärten. Die Themen der Projekte ergaben sich aus Beobachtungen der Erzieherinnen und beziehen sich auf die direkte Lebenssituation der Kinder. Ein kurzer Theorieteil erörtert Grundpositionen.
Der Schwerpunkt des von E. Heller, Erzieherin und Diplom-Pädagogin, herausgegebenen Buches, liegt auf der Dokumentation von pädagogisch-methodischem Handeln im Situationsansatz (vgl. J. Zimmer, BA 5/06), einem Bildungskonzept, das sich an der Lebenswelt der Kinder orientiert. 16 Projekte zu unterschiedlichsten Themen zeigen die praktische Umsetzung dieses Konzeptes. Die Projekte ergaben sich aus Beobachtungen der Erzieherinnen im Kindergartenalltag und beziehen die Kinder direkt ein. Themen sind Lesen und Bücher, Schrift und Buchstaben, eigenes Biogemüse, Fernsehen, die Geschichte des Kindergartengebäudes, der Tod, die verschiedenen Muttersprachen der Kinder, Experimente, Zahnpflege, das alljährliche Sommerfest usw., die in den Bereichen Erkunden, Orientieren, Handeln, Nachdenken anschaulich dargestellt sind. Der kurze Theorieteil verdeutlicht die allgemeinen Grundpositionen, Ziele, Handlungsorientierungen des Konzeptes des Situationsansatzes. Wenn nach diesem pädagogischen Konzept gearbeitet wird, erweisen sich die Kinder als autonome
Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe:
Elke Heller (Hrsg.)
Jahr:
2010
Verlag:
Berlin, Cornelsen Scriptor
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
F 232
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
978-3-589-24560-4
Beschreibung:
1. Aufl., 151 S. : Ill.
Mediengruppe:
Sachliteratur