Mit Facebook verlinken Diesen Link in neuem Tab öffnen
Cover von Mystik des Ostens wird in neuem Tab geöffnet

Mystik des Ostens

aus russischen Klöstern und Kirchen
Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2002
Verlag: Frechen, Delta Music
Mediengruppe: DVD
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStandort 2StatusFrist
Zweigstelle: Hauptstelle Standorte: TM 235 / Phonothek Standort 2: Phonothek Status: Verfügbar Frist:

Inhalt

Sound: Dolby Digital 5.1. Bild: PAL/ 4:3. DVD-Format: DVD 5. Menue & Dokumentation: D, E, F, Sp. * Mystik des Ostens - Auferstehung im "Schlafenden Land":
Mehr als 200 Millionen Christen weltweit bekennen sich zum orthodoxen Glauben, davon ca. 70 Millionen in Russland. Auch in den entferntesten Teilen des Landes, dem geheimnisvollen und wundersamen Sibirien, wo der äußere Glanz der Orthodoxie den kargen Bedingungen weicht, ergreift die Schlichtheit und reiche Mystik des kirchlichen Lebens den Alltag der Menschen. Mit dem christlichen Glauben byzantinischer Prägung kam der liturgische Gesang des Orients nach Russland. Frühchristliche Dichtung und Musik wurden aus altjüdischem Tempelgesang und der Musik der griechischen Antike gespeist und waren Vorbild für die Entwicklung des christlichen Kirchengesangs. In der Patriachatskirche und den Bischofskirchen gibt es große Chöre. Sie singen meist in vier- oder mehrstimmigen Harmonisierungen von zeitgenössischen Musikern oder aus dem 19. Jahrhundert. In Klöstern singen Mönche oder Nonnen nach alten griechische Weisen oder nach russischer Tradition der Polyphonie in drei- oder vierstimmigen Sätzen. In den Pfarren oder Kirchen ohne ausgebildeten Chor übernehmen Gemeindemitglieder dessen Aufgaben. Das "Vater unser" und das Glaubensbekenntnis werden allgemein vom ganzen Kirchenvolk gesungen. Im 19. und 20. Jahrhundert schufen Komponisten wie Tschaikowski, Balakirew, Glasunow, Rimski-Korsakow und Rachmaninow neben ihren Profanwerken Kirchenmusiken, die mehr oder weniger westlichen Einflüssen unterworfen waren. Sie zeichnen sich durch tiefe Schönheit und erhabene Kraft aus. "Solche Musik im Gottesdienst sollte dem Worte dienen, das über ihr steht und sie inspiriert, damit es deutlicher, schöner und endgültiger wird." (vgl. Beiheft)

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2002
Verlag: Frechen, Delta Music
Enthaltene Werke: Sibirien - Auferstehung im Schlafenden Land (Dokumentation), Mystische Gesänge im Goldglanz der Ikonen (Special), Das große Abend- und Morgenlob (Russische Oster-Vesper für gemischten Chor op. 37 : Auszüge/ Sergej Rachmaninow), Die Liturgie des Heiligen Chrisostomus op. 41 (Auszüge/ Peter Tschaikowski)
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik TM 235
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: 1 DVD (TT 75 min) + Beih.
Schlagwörter: VOKALMUSIK
Schlagwortketten: GEISTLICHE MUSIK; OSTKIRCHE; ORTHODOXE KIRCHE; MUSIK-DVD
Suche nach dieser Beteiligten Person
Originaltitel: Mystery of the east
Fußnote: Bestell-Nr.: Capriccio 92 004
Mediengruppe: DVD