Mit Facebook verlinken Diesen Link in neuem Tab öffnen
Cover von Resilienz stärken – gesund bleiben als Lehrkraft wird in neuem Tab geöffnet

Resilienz stärken – gesund bleiben als Lehrkraft

besser mit Herausforderungen umgehen durch Achtsamkeit und Selbstfürsorge
Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2024
Verlag: Hannover, Klett Kallmeyer
Mediengruppe: Sachliteratur
Link zu einem externen Medieninhalt - wird in neuem Tab geöffnet
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStandort 2StatusFrist
Zweigstelle: Hauptstelle Standorte: F 281 Resi Standort 2: Status: Verfügbar Frist:

Inhalt

Gesunder Umgang mit Belastungen im Lehrberuf
Schulalltag und besondere Herausforderungen wie aktuell z. B. die Auswirkungen der Corona-Pandemie, kriegerischer Konflikte oder der drohenden Klimakatastrophe stellen Lehrkräfte vor große seelische und körperliche Belastungen. Ein bedeutsamer Schlüssel zur Bewältigung dieser Belastungen im Lehrberuf ist die Fähigkeit zu Resilienz und Selbstfürsorge, die Stärkung und Pflege der psychischen Widerstandskraft.
 
Immer mehr Lehrkräfte fragen sich, wie sie ihre Stressresilienz verbessern und ihre Gesundheitsressourcen sinnvoll nutzen können. Dieser Leitfaden stellt Ihnen ? Fünf Säulen der Lehrergesundheit? vor: Bewegung, Atmung, Entspannung, Ernährung und Achtsamkeit. Mit praxisnahen Übungen und Anregungen für mehr persönliche und berufliche Achtsamkeit finden Sie darin Orientierung und Hilfen zur Selbsthilfe für Ihren beruflichen Alltag.

Details

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Annika Graimm, Nils Altner (Hrsg.)
Jahr: 2024
Verlag: Hannover, Klett Kallmeyer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik F 281
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783772717161
Beschreibung: 1. Auflage, 143 Seiten, Illustrationen
Schlagwörter: ACHTSAMKEIT, LEHRER, RESILIENZ, STRESS
Schlagwortketten: Lehrer / Stress / Resilienz / Achtsamkeit / Gesundheitskompetenz
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Grimm, Annika (Herausgeber); Altner, Nils (Herausgeber)
Mediengruppe: Sachliteratur