Mit Facebook verlinken Diesen Link in neuem Tab öffnen
Cover von Die Schule der Egoisten wird in neuem Tab geöffnet

Die Schule der Egoisten

Roman
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Schmitt, Eric-Emmanuel
Jahr: 2004
Verlag: Zürich, Amman
Mediengruppe: Belletristik
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStandort 2StatusFrist
Zweigstelle: Hauptstelle Standorte: R 11 Standort 2: Status: Verfügbar Frist:

Inhalt

Aus dem Französischen von Ines Kobel. Durch Zufall stößt ein Philosophiedoktorand in der Bibliotheque Nationale auf einen vergessenen Exzentriker, der im 18.Jahrhundert die Pariser Salons eroberte. Gaspard Languenhaert, ein brillanter Kopf, behauptete lauthals, die Welt existiere nur in seinem Denken. In kürzester Zeit bildete sich eine Jüngerschar um ihn, lauter "Egoisten", ein jeder sein eigener Gott, die zusammen um die Wette spekulieren. Aber was nützen die hitzigsten Debatten, wenn doch jedes Gespräch letztlich nur ein Selbstgespräch bleibt? Und die Liebe? Ist es denn überhaupt möglich, den Reizen der eigenen Schöpfung zu erliegen? War Languenhaert also ein großer Philosoph, ein Menschenverächter, ein selbstverliebter Narr oder einfach nur das Opfer seiner eigenen Geistesschärfe? Was als Forschungsreise beginnt, endet als turbulente Zeitreise an einen Ort, wo das Wirkliche und das Wahre weniger gemeinsam haben, als man denkt.
Rezensionen - Die Zeit vom 14.10.2004
 
In gewisser Weise kann man sagen, dass es in Matthis Altenburg gnadenlosem Verriss dieses neuen Romans gerecht zugeht. Seine Häme vergießt der Kritiker gleichermaßen auf Autor, Leser, Verlage und Buchhändler. Wie schon in "Monsieur Ibrahim und die Blumen des Bösen" die Religion, stutze Eric-Emmanuel Schmitt hier die Philosophie "auf die Größe einer neckischen Anekdote" zurecht. Der Ich-Erzähler stößt in der Bibliotheque Nationale auf den Philosophen Garspard Languenhart, erklärt Altenburg den Rahmenhandlung, dessen Weisheit darin bestand, dass er, gottähnlich, die Welt für seine Erfindung hielt. "Ein in jeder Hinsicht dünnes Buch, das dafür reichlich dicke tut", lästert Altenburg, der abschließend noch davor warnt, "Denkfaulheit mit Herzensklugheit" zu verwechseln.
 

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Schmitt, Eric-Emmanuel
Verfasserangabe: Eric-Emmanuel Schmitt. Aus dem Franz. von Inés Koebel
Jahr: 2004
Verlag: Zürich, Amman
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik R 11
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-250-60061-X
Beschreibung: 1. Aufl., 168 S.
Schlagwörter: BELLETRISTISCHE DARSTELLUNG, FRANZÖSISCHE LITERATUR
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Belletristik