wird in neuem Tab geöffnet
Harz
50 Wanderungen zwischen Goslar, Quedlinburg und Göttingen
Verfasser:
Suche nach diesem Verfasser
Pollmann, Bernhard
Mehr...
Jahr:
2021
Verlag:
München, Bergverlag Rother
Mediengruppe:
Sachliteratur
Link zu einem externen Medieninhalt - wird in neuem Tab geöffnet
Zweigstelle | Standorte | Standort 2 | Status | Frist |
Zweigstelle:
Hauptstelle
|
Standorte:
L 223
|
Standort 2:
|
Status:
Verfügbar
|
Frist:
|
Wie eine bewaldete Insel erhebt sich der Harz markant aus der Weite des Norddeutschen Tieflands. Das Mittelgebirge markiert die höchste Stelle im Norden Deutschlands. Der Harz ist eine der schönsten Berglandschaften der Republik. Wiesentäler, Urwälder und viele Gipfel ¿ nicht zuletzt der Brocken ¿ laden zu ausgedehnten Wanderungen ein. Der Rother Wanderführer »Harz« präsentiert die 50 schönsten Tal- und Höhenwanderungen zwischen Goslar, Quedlinburg und Göttingen, im Naturpark Harz sowie im Naturpark Kyffhäuser.
Die Auswahl umfasst Touren für jedes Können und jeden Geschmack: Berühmt sind Teufelsmauer und Hexentanzplatz; sie gehören genauso dazu wie der gemütliche Brockenaufstieg auf Goethes Spuren oder die Tour durch das romantische Ilsetal. Zahlreiche Touren lassen sich mit einer Besichtigung der vielen Kulturschätzen in dieser Gegend kombinieren.
Die Tourenvorschläge verfügen über exakte Routenbeschreibungen, detaillierte Wanderkärtchen mit eingezeichnetem Routenverlauf und aussagekräftige Höhenprofile. GPS-Tracks stehen zum Download auf der Website des Rother Bergverlags bereit. Der Rother Wanderführer »Harz« ist ein zuverlässiger Begleiter auf Spaziergängen und Touren in einem der schönsten deutschen Mittelgebirge.
Verfasserangabe:
Bernhard Pollmann
Jahr:
2021
Verlag:
München, Bergverlag Rother
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
L 223
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
978-3-7633-4257-0
Beschreibung:
12., aktualisierte Auflage, 132 Seiten : Illustrationen, Karten
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe:
Sachliteratur