Mit Facebook verlinken Diesen Link in neuem Tab öffnen
Cover von Rügen, Hiddensee, Stralsund wird in neuem Tab geöffnet

Rügen, Hiddensee, Stralsund

mit zahlreichen Hinweisen für Aktivurlauber
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Kling, Grazyna (Verfasser); Kling, Wolfgang (Verfasser)
Jahr: 2022
Verlag: Berlin, Trescher Verlag
Mediengruppe: Sachliteratur
Link zu einem externen Medieninhalt - wird in neuem Tab geöffnet
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStandort 2StatusFrist
Zweigstelle: Hauptstelle Standorte: L 212 Standort 2: Status: Verfügbar Frist:

Inhalt

Dieser Reiseführer informiert ausführlich und unterhaltsam über die beiden Schwesterinseln Rügen und Hiddensee sowie Stralsund, das 'Tor nach Rügen'. Er bietet unzählige Hinweise zu Gastronomie und Unterkünften, Museen und Ausflugszielen sowie zahlreiche Tourenvorschläge für Aktivurlauber. Damit wird die Darstellung der landschaftlichen Schönheiten und sonstiger Ausflugsziele mit umfangreichen Hintergrundinformationen zu Geschichte und Gegenwart der einzelnen Landstriche und Orte verknüpft.Rügen, die größte deutsche Insel, gehört seit vielen Jahren zu den populärten Reisezielen an der Ostsee. Die Besucher zieht es vor allem an die schier endlosen Strände, die berühmten Kreidefelsen und in die Seebäder im Stil der Bäderarchitektur. Die autofreie Nachbarinsel Hiddensee bietet sich vor allem für einen Erholungsurlaub an, die würdevolle Hansestadt beeinduckt als Flächendenkmal, das weitgehend von der norddeutschen Backsteinarchitektur geprägt wird.

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Kling, Grazyna (Verfasser); Kling, Wolfgang (Verfasser)
Verfasserangabe: Grazyna und Wolfgang Kling
Jahr: 2022
Verlag: Berlin, Trescher Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik L 212
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783897945982
Beschreibung: 2., aktualisierte Auflage, 219 Seiten, Illustrationen, Karten
Schlagwörter: HIDDENSEE, REISEFÜHRER, REISEFÜHRER, RÜGEN, RÜGEN, STRALSUND
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Sachliteratur