Mit Facebook verlinken Diesen Link in neuem Tab öffnen
Cover von Ungleich vereint wird in neuem Tab geöffnet

Ungleich vereint

warum der Osten anders bleibt
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Mau, Steffen (Verfasser)
Jahr: 2024
Verlag: Berlin, Suhrkamp
Mediengruppe: Sachliteratur

Exemplare

ZweigstelleStandorteStandort 2StatusFrist
Zweigstelle: Hauptstelle Standorte: D 022 Mau Standort 2: Status: Verfügbar Frist:

Inhalt

Beschreibung (Langtext)
»Wer in der Ost-West-Debatte mit Schuldbegriffen operiert, ist schon auf dem Holzweg.«
 
Die Diskussion über Ostdeutschland und das Verhältnis zwischen Ost und West flammt immer wieder auf. Sei es anlässlich runder Jubiläen, sei es nach Protesten - oder nach Wahlen. Und dennoch gibt es in dieser Debatte keine Verständnisfortschritte. Sie dreht sich im Kreis, auf Vorwürfe folgen Gegenvorwürfe: »Ihr seid diktatursozialisiert!« - »Ihr habt uns ökonomisch und symbolisch kleingemacht!«
 
Im November 2024 jährte sich der Mauerfall zum 35. Mal. Zuvor erlangte die AfD bei drei Landtagswahlen große Erfolge.In dieser Lage meldet sich der »gefragteste Gesellschaftsdeuter im Land« (Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung) mit einer differenzierten Intervention zu Wort.
 
Steffen Mau setzt sich mit prominenten Beiträgen auseinander und widerspricht der Angleichungsthese, laut der Ostdeutschland im Lauf der Zeit so sein werde wie der Westen. Aufgrund der Erfahrungen in der DDR und in den Wendejahren wird der Osten anders bleiben - ökonomisch, politisch, aber auch, was Mentalität und Identität betrifft. Angesichts der schwachen Verwurzelung der Parteien plädiert Steffen Mau dafür, alternative Formen der Demokratie zu erproben und die Menschen etwa über Bürgerräte stärker zu beteiligen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Mau, Steffen (Verfasser)
Verfasserangabe: Steffen Mau
Jahr: 2024
Verlag: Berlin, Suhrkamp
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik D 022, D 410
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783518029893
Beschreibung: Originalausgabe, 3. Auflage, 168 Seiten
Schlagwörter: DDR, DDR 1989, DEMOKRATIE, OST-WEST-KONFLIKT, POLITISCHE ETHIK
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Sachliteratur