Mit Facebook verlinken Diesen Link in neuem Tab öffnen
Cover von Der Morgen der Welt wird in neuem Tab geöffnet

Der Morgen der Welt

Geschichte der Renaissance
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Roeck, Bernd
Jahr: 2018
Verlag: München, C.H.Beck
Mediengruppe: Sachliteratur
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStandort 2StatusFrist
Zweigstelle: Hauptstelle Standorte: D 230 Standort 2: Status: Verfügbar Frist:

Inhalt

Die Renaissance war eine Revolution, die erst Europa und dann die ganze Welt für immer veränderte. In seinem grandios erzählten Buch entfaltet Bernd Roeck ein beeindruckendes Panorama dieser dramatischen Epoche. Zugleich erklärt er im Horizont der Globalgeschichte, wieso es in Europa zu dieser einzigartigen Verdichtung von weltbewegenden Ideen, spektakulären Entdeckungen und historischen Umwälzungen kommen konnte. Um die Wurzeln der Renaissance freizulegen, blickt Bernd Roeck weit ins Mittelalter und die Antike zurück ¿ und weit über die Grenzen Europas hinaus. Mit analytischer Schärfe und darstellerischem Glanz lässt er die Epoche vor den Augen des Lesers auferstehen: die große Kunst, die unter Italiens Himmel entstand, und die Ideen der Humanisten ebenso wie die Religionskriege und die Anfänge der Unterwerfung fremder Erdteile. Er erzählt von Kaufleuten und Dichtern, Kaisern und Päpsten, klugen Frauen und monströsen Männern, von den Großen der Zeit und den Kleinen, die fern der Paläste mit Krankheit und Hunger kämpften. Schließlich zeigt dieses Opus magnum, dass die Renaissance mit ihren Innovationen nicht nur Sehnsuchtsorte der Schönheit und des Geistes schuf, sondern auch die Fundamente für unsere moderne Welt.

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Roeck, Bernd
Verfasserangabe: Bernd Roeck
Jahr: 2018
Verlag: München, C.H.Beck
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik D 230
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-406-69876-7
Beschreibung: 3. Auflage, 1304 Seiten : Illustrationen, Karten
Schlagwörter: RENAISSANCE
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Anhänge Seite 1175-1304
Mediengruppe: Sachliteratur