wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Willkommen im Reich der Gegensätze
			
		
		
		
			China hautnah
		
		
			
		
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			Jahr: 
			2014
		
		
			Verlag:
			Köln, Lübbe
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Sachliteratur
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Standorte | Standort 2 | Status | Frist | 
			
				| 
				Zweigstelle:
				Hauptstelle
			 | 
				Standorte:
				L 421
			 | 
				Standort 2:
				
			 | 
				Status:
				Verfügbar
			 | 
				Frist:
				
			 | 
			
		
	 
		 
		
			
			Wenn Britta Heidemann durch ihre Lieblingsstadt Peking schlendert, merkt sie an jeder Ecke: Chinesen ticken einfach anders. Ein Verkehrsunfall wird zur munteren Diskussionsrunde, an der sich Passanten rege beteiligen, die Wartenden an der 
Bushaltestelle sind allesamt in Tiefschlaf gefallen und im Park halten sich Rentner mit Tanzen und Tai-Chi fit. China hat sich in kürzester Zeit vom Agrarstaat zur Wirtschaftsmacht entwickelt. Dieser Wandel spiegelt sich auch im Alltag der 
Metropole Peking wieder. Britta Heidemann nimmt uns mit auf einen Rundgang durch alte Gassen, moderne Einkaufstempel und traditionelle Restaurants. Sie erklärt kulturelle Hintergründe, erläutert sozioökonomische Zusammenhänge, bricht mit 
manchem Vorurteil und staunt selbst immer wieder über das vielseitige Reich der Mitte.
		 
		
		
			
			
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Britta Heidemann ; Gerrit Heidemann ; Oliver Harms
	
	
		
		
	
	
		Jahr: 
		2014
	
	
		Verlag: 
		Köln, Lübbe
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		L 421
	 
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-7857-2517-7
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		Originalausg., 240, [16] S. : Ill.
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Sachliteratur