Mit Facebook verlinken Diesen Link in neuem Tab öffnen
Cover von Der neue Tugendterror wird in neuem Tab geöffnet

Der neue Tugendterror

über die Grenzen der Meinungsfreiheit in Deutschland
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Sarrazin, Thilo
Jahr: 2014
Verlag: München, Dt. Verl.-Anst.
Mediengruppe: Sachliteratur
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStandort 2StatusFrist
Zweigstelle: Hauptstelle Standorte: E 711 Standort 2: Status: Verfügbar Frist:

Inhalt

Der Autor behandelt hier die Rezeption seines 1. Werkes, sieht Öffentlichkeit und Meinungsfreiheit in Gefahr und analysiert die herrschende Haltung der political correctness.
Das "Phänomen Sarrazin" besteht darin, dass umfangreiche und im Grunde schwer verdauliche Bücher auf der Bestsellerliste steigen. Das war schon bei den letzten beiden Titeln des Autors der Fall (zuletzt: "Europa braucht den Euro nicht", ID-A 25/12). Vordergründig ein materialreiches Werk über Öffentlichkeit und Meinungsfreiheit, untergründig aber auch eine Rezeptionsgeschichte seines Werkes Deutschland schafft sich ab (ID-G 38/10), scheint es Ergebnis einer narzisstischen Kränkung zu sein: Lange, eingehende Aufzählungen der Reaktionen auf dieses Buch ermüden sehr. In Sarrazins Augen herrschen in den Medien verbreitet Gleichmacherei und political correctness, die er eingehend kritisiert. Er sieht sich hier als Sprecher einer schweigenden Mehrheit. Jedoch bleibt er oft auf der Ebene von Stereotypen stehen, obwohl er breit wissenschaftliche Fakten rezipiert. Das letzte Kapitel "14 Axiome des Tugendwahns" gibt eine Zusammenschau der Inhalte der political correctness und dem, was er darauf erwidert. "Spiegel"-Bestseller; Nachfrage ist zu erwarten. (3)

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Sarrazin, Thilo
Verfasserangabe: Thilo Sarrazin
Jahr: 2014
Verlag: München, Dt. Verl.-Anst.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik E 711
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-421-04617-8
Beschreibung: 2. Aufl., 396 S.
Schlagwörter: DEUTSCHLAND (- 1945), MEINUNGSBILDUNG, Meinungsfreiheit, Political Correctness
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Sachliteratur