wird in neuem Tab geöffnet
Der jiddische Witz
eine vergnügliche Geschichte
Verfasser:
Suche nach diesem Verfasser
Hessing, Jakob
Mehr...
Jahr:
2020
Verlag:
München, C.H.Beck
Mediengruppe:
Sachliteratur
Link zu einem externen Medieninhalt - wird in neuem Tab geöffnet
Zweigstelle | Standorte | Standort 2 | Status | Frist |
Zweigstelle:
Hauptstelle
|
Standorte:
D 101.1
|
Standort 2:
|
Status:
Verfügbar
|
Frist:
|
Der jiddische Witz ist mehr als die Summe der Witze, mit denen Ostjuden über sich selbst lachten, er ist Geist, «esprit», ja schwarzer Humor angesichts einer absurden Luftmenschen-Existenz. Jakob Hessing erschließt kurzweilig das ironische Potential der jiddischen Sprache und erklärt, warum jiddischer Witz und jiddische Literatur aufblühten, als das Ostjudentum seiner Vernichtung entgegenging. So ist sein Buch eine vergnügliche Geschichte kurz vor dem Abgrund ¿ ganz wie der jiddische Witz selbst.
Witze und Anekdoten in jiddischer Sprache gewähren uns Einblick in die alte, versunkene Welt der Schtetl, von der auch die drei großen Klassiker der jiddischen Literatur ¿ Mendele Moícher Sfórim, Scholem Alejchem und Jizchok Leib Perez ¿ erzählen. Sie haben den Witz des Jiddischen in Kunst verwandelt. Jakob Hessing zeigt, warum jiddische Witze ihre Hintergründigkeit verlieren, wenn man sie ins Deutsche übersetzt, und wie sie sich vom diffamierenden Judenwitz unterscheiden. Sein meisterhaft geschriebenes Buch lässt uns lachen, schmunzeln, staunen und am Ende bedauern, dass die vergnügliche Geschichte nicht weitergeht.
Verfasserangabe:
Jakob Hessing
Jahr:
2020
Verlag:
München, C.H.Beck
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
D 101.1
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
978-3-406-75473-9
Beschreibung:
Originalausgabe, 171 Seiten
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe:
Sachliteratur