wird in neuem Tab geöffnet
 
		E-Medium
	 
	
		
			
Klassiker des Fernsehfilms
			
		
		
		
			[das Beste aus 60 Jahren Fernsehgeschichte]
		
		
			
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Bräutigam, Thomas
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			
			
		
		
			Medienkennzeichen:
			ePaper
		
		
			Jahr: 
			2013
		
		
			Verlag:
			Marburg, Schüren
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					eMedien
				
			
		
		
			
				Vorbestellbar:
				Ja
				Nein
			
			
				Voraussichtlich entliehen bis:
				
			
		 
	 
	
	
		
		
			
		
		
			
		
		
			
			
			
			
			Zum Download von externem Anbieter wechseln - wird in neuem Tab geöffnet
				
				
			
			
				Download
				Zum Download von externem Anbieter wechseln - wird in neuem Tab geöffnet
			 
			
		 
		
		
		
			
			
		
		
	 
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Standorte | Standort 2 | Status | Frist | 
			
				| 
				Zweigstelle:
				Digitale Bibliothek
			 | 
				Standorte:
				K 720
			 | 
				Standort 2:
				
			 | 
				Status:
				<p>digital verfügbar</p>
			 | 
				Frist:
				
			 | 
			
		
	 
		 
		
			
			Der Fernsehfilm - bzw. das Fernsehspiel, wie es aufgrund seiner theaterhaften Ausrichtung in der Frühzeit hieß - ist die einzige Kunstform, die das Medium Fernsehen hervorgebracht hat. Die Informationsmöglichkeiten selbst über die wichtigsten Produktionen dieses Genres sind indes nach wie vor gering. Dabei war es gerade das Fernsehspiel, das von Beginn der 1960er Jahre an einen explizit gesellschaftskritisch-aufklärerischen Anspruch erhob. Damit profilierte es sich markant gegen das Niveau der Schlager- und Lümmelfilme im deutschen Kino. Themen wie die Auseinandersetzung mit der verdrängten NS-Zeit und speziell der Judenvernichtung, der Ost-West-Gegensatz, die fiktionale Aufbereitung von Alltagsproblemen, das Milieu von Arbeitern und Angestellten, die vorurteilslose Betrachtung von sozialen Randgruppen, kamen - vor einem Millionenpublikum - fast nur im Fernsehen vor. Das Buch unternimmt mit einer Auswahl von knapp 300 Filmen aus 60 Jahren Fernsehgeschichte den Versuch, einen Kanon des deutschsprachigen Fernsehfilms zu etablieren. Darunter fallen Werke bedeutender Regisseure und Autoren, die im Unterschied zu ihren Kollegen von Film und Theater im Schatten geblieben sind, z. B. Egon Monk, Fritz Umgelter, Eberhard Fechner, Peter Beauvais, Franz Peter Wirth, Rolf Hädrich, Dieter Meichsner, Wolfgang Menge, Axel Corti, Oliver Storz. Bevorzugt wurden Produktionen, die in besonderer Weise dem Anspruch des Genres gerecht werden oder gesellschaftlich relevante Probleme und Konflikte bzw. zeitgeschichtliche Themen auf hohem ästhetischem Standard behandeln, aber auch Publikumsrenner. Die einzelnen Artikel enthalten ausführliche Stab- und Inhaltsangaben, Kritiken, Literaturhinweise und DVD-Editionen.
		 
		
		
			
			
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Thomas Bräutigam
	
	
		
		
	
	
		Jahr: 
		2013
	
	
		Verlag: 
		Marburg, Schüren
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		K 720
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-89472-803-8
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		519 S. Ill.
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Fußnote:
		5 MB
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		eMedien