Cover von Steh dir nicht im Weg wird in neuem Tab geöffnet

Steh dir nicht im Weg

wie Sie mentale Blockaden überwinden und sich das Leben leichter machen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Dehner, Renate; Dehner, Ulrich
Jahr: 2019
Verlag: Fankfurt am Main, Campus
Mediengruppe: Sachliteratur
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStandort 2StatusFrist
Zweigstelle: Hauptstelle Standorte: F 123 Standort 2: Status: Verfügbar Frist:

Inhalt

Inhalt
Vorwort.............................................................................................................7
Einleitung.........................................................................................................9
1. Wie negative Gedanken und Gefühle Zusammenhängen......................15
Nicht die Situation erzeugt die Gefühle, sondern wie
wir darüber denken....................................................................... 19
Automatisierte negative Gedanken.............................................. 24
Auch Stress ist eine Frage der Bewertung...................................31
2. Was unsere Denkmuster bewirken können............................................39
Denkmuster und der Umgang mit Misserfolgen und
Hindernissen................................................................................. 40
»Positives Denken« allein nützt leider gar nichts........................45
Erlernte Hilflosigkeit..................................................................... 47
3. Die Wirkfaktoren in unseren Denkmustern............................................ 51
1. Wirkfaktor: Das Ausdehnen in die Zukunft............................. 53
2. Wirkfaktor: Der Geltungsbereich eines Ereignisses..............54
3. Wirkfaktor: Die Personalisierung.............................................56
Welchen Einfluss haben die Wirkfaktoren bei Ihnen?............... 57
Konstruktive Denkmuster.............................................................58
4. Checkyour Mind: Identifizieren Sie negative Gedanken......................61
Mit veränderten Denkstrategien negative Situationen meistem.. 63
Wie negative Gedanken durch innere Blockaden
»vernünftig« erscheinen................................................................ 70
Wo sich gedankliche Blockaden überall auswirken können .... 72
Die Stress auslösenden Gedanken identifizieren........................74
5. Check your Mind: Die negativen Gedanken logisch überprüfen......... 79
Mit Logik den negativen Gedanken entgegenwirken...................81
Kleine Hilfestellung zum Finden von Gegenargumenten.........86
6. Check your Mind: Wie Sie negative Gedanken neutralisieren.............93
Wie Sie die negativen Gedanken im Gespräch widerlegen.......94
7. Checkyour Mind: Selbstvertrauen gewinnen........................................99
Von Selbstvorwürfen zu mehr Selbstvertrauen..........................100
Wie Sie sich von eigenen Schuldzuweisungen lösen.................102
8. Checkyour Mind: Stellen Sie konstruktive Fragen.............................107
Was destruktive Fragen bewirken............................................... 107
9. Check your Mind: Ressourcentransport - die eigenen Kräfte
verfügbar machen................................................................................ 111
Wie Sie Ihre Ressourcen aufspüren............................................114
Wie Sie mithilfe Ihrer Sinne Situationen wiedererleben.......... 116
10. Das Lebensskript und automatisierte negative Gedanken.................. 121
Wie ein Lebensskript entsteht.................................................... 122
Die verschiedenen Einschärfungen........................................... 124
11. Innere »Antreiber« - die Gebote zum Lebensskript............................151
Die fünfAntreiber........................................................................ 151
Gib dir selbst die Erlaubnis......................................................... 164
12. Die Check-your-Mind-Methode und Introvision-Coaching
ergänzen sich........................................................................................171
Was sind innere Alarme?............................................................. 175
Der »magische Satz«....................................................................186
Wann Introvision-Coaching gut eingesetzt werden kann.......195
Den Alarm leerlaufen lassen....................................................... 203
Persönliches Wachstum................................................................................211
Übungen zur weiten Wahrnehmung.............................................................217
Auditive Übung............................................................................. 217
Körperliche Übung........................................................................218
Kontemplative Übung.................................................................. 219
Übung im Alltag........................................................................... 219
Bewerten Sie nicht....................................................................... 220
Register........................................................................................................223

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Dehner, Renate; Dehner, Ulrich
Verfasserangabe: Renate Dehner, Ulrich Dehner
Jahr: 2019
Verlag: Fankfurt am Main, Campus
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik F 123
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-593-51005-7
Beschreibung: 3., komplett überarbeitete und ergänzte Auflage 2019, 225 Seiten : Diagramme
Schlagwörter: KOGNITIVE STÖRUNG; POSITIVES DENKEN; SELBSTHILFE
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Sachliteratur