Mit Facebook verlinken Diesen Link in neuem Tab öffnen
Cover von Die römische Kunst wird in neuem Tab geöffnet

Die römische Kunst

ein Handbuch
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Wohlmayr, Wolfgang
Jahr: 2011
Verlag: Mainz, Zabern
Mediengruppe: Sachliteratur
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStandort 2StatusFrist
Zweigstelle: Hauptstelle Standorte: K 113 Standort 2: Status: Verfügbar Frist:

Inhalt

Das illustrierte Handbuch gibt einen umfassenden Überblick über die Kunst des römischen Reichs. In 12 Kapiteln wird die Entwicklung der verschiedenen Kunstrichtungen von früher römischer Kunst bis in die Spätantike präsentiert.
Der Autor, Professor für klassische Archäologie und Spezialist auf dem Gebiet der römischen Kunst, macht in diesem Handbuch die Kunst des römischen Reichs in ihrer historischen Dimension deutlich. In 12 verständlich verfassten Kapiteln wird die Entwicklung der verschiedenen Gattungen römischer Kunst vorgestellt. Den Beginn machen Zeugnisse der frühen römischen Kunst mit etruskischen und griechischen Einflüssen. In den folgenden Abschnitten wird die Weiterentwicklung bis zur späten Entfaltung der römischen Kunst beschrieben. Jedes Kapitel behandelt eine Epoche und führt vor dem geschichtlichen Hintergrund in die Entstehungszusammenhänge der Kunst ein. Viele Schwarz-Weiß-Abbildungen und Zwischenüberschriften lockern die ausführlichen Texte auf. Hilfreich sind Zusammenfassungen der Ergebnisse am Ende jedes Abschnitts. Im Anhang mit Anmerkungen, Glossar und Bibliografie fehlt leider ein Index. Empfehlenswertes Standardwerk neben P. Zanker: "Die römische Kunst" (Beck Wissen; BA 6/07) und M. Siebler: "Römische Kunst" (Taschen; BA 2/08). (2)

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Wohlmayr, Wolfgang
Verfasserangabe: Wolfgang Wohlmayr
Jahr: 2011
Verlag: Mainz, Zabern
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik K 113
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8053-3838-7
Beschreibung: 399 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: RÖMISCHE KUNST, RÖMISCHES REICH
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Sachliteratur