Cover von Gotthold Ephraim Lessing, Nathan der Weise wird in neuem Tab geöffnet

Gotthold Ephraim Lessing, Nathan der Weise

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Pelster, Theodor (Verfasser)
Jahr: 2017
Verlag: Ditzingen, Reclam
Reihe: Lektüreschlüssel XL; Nr. 15463
Mediengruppe: Sachliteratur
Link zu einem externen Medieninhalt - wird in neuem Tab geöffnet
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStandort 2StatusFrist
Zweigstelle: Hauptstelle Standorte: Less H 910 Pel Standort 2: Status: Verfügbar Frist:

Inhalt

Gotthold Ephraim Lessings »Nathan der Weise« (1779 erschienen und 1783 uraufgeführt) ist eines der zentralen Werke der deutschen Aufklärung. Der Text, der sich mit seiner Bezeichnung als »dramatisches Gedicht« der Festlegung auf eine der dramatischen Gattungen entzieht, trug wesentlich dazu bei, den Blankvers als den klassischen deutschen Dramenvers zu etablieren. Mit seinem »Nathan« reagierte Lessing auf die religiöse Orthodoxie und Intoleranz seiner Zeit.
Ort der Handlung ist Jerusalem während der Kreuzzüge - eine Stadt, in der Christentum, Islam und Judentum direkt aufeinandertreffen. Höhepunkt des Stücks, in dem es um eine moral- und geschichtsphilosophische Botschaft, um die Aufforderung zu Toleranz und Humanität geht, ist die berühmte Ringparabel, die der reiche jüdische Kaufmann Nathan erzählt: Sie soll die hintergründige Frage des Sultans Saladin beantworten, welche der drei Religionen die wahre sei. Nathans Antwort ist die Forderung nach einem gleichberechtigten Nebeneinander aller Religionen.

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Pelster, Theodor (Verfasser)
Verfasserangabe: von Theodor Pelster
Jahr: 2017
Verlag: Ditzingen, Reclam
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik H 910 Lessing, Gotthold E.
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783150154632
Beschreibung: 142 Seiten, Illustrationen
Reihe: Lektüreschlüssel XL; Nr. 15463
Schlagwörter: "NATHAN DER WEISE"; INTERPRETATIONSHILFE; LESSING, GOTTHOLD EPHRAIM
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Sachliteratur