 wird in neuem Tab geöffnet
	wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Normal
			
		
		
		
			gegen die Inflation psychiatrischer Diagnosen
		
		
			
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Frances, Allen
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			Jahr: 
			2013
		
		
			Verlag:
			Köln, DuMont 
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Sachliteratur
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Standorte | Standort 2 | Status | Frist | 
				| Zweigstelle:
				Hauptstelle | Standorte:
				O 460 | Standort 2: | Status:
				Verfügbar | Frist: | 
		
	 
		 
		
			
			INHALT 
Vorbemerkung 
Seite 9 
Teil I 
Normalität im Belagerungszustand 
1 
Was ist normal und was nicht? 
Seite 25 
2 
Vom Schamanen zum Seelenklempner, 
vom DSM zur Überdiagnostik 
Seite 67 
3 
Diagnostische Inflation 
Seite 125 
Teil II 
Modediagnosen können gesundheitsschädlich sein 
4 
Modekrankheiten der Vergangenheit 
Seite 177 
5 
Modekrankheiten der Gegenwart 
Seite 203 
6 
Modekrankheiten der Zukunft 
Seite 245 
Teil III 
Rückkehr zur Normalität 
7 
Eindämmung der diagnostischen Inflation 
Seite 293 
8 
Der kluge Konsument 
Seite^iy 
9 
Das Schlimmste und das Beste der Psychiatrie 
Seite 335 
10 
Das Schlechte mit Gutem aufwiegen 
Seite 363 
Epilog 
Seite 38s 
Dank 
Seite 3g 1 
Nachwort von Geert Keil 
Seite 393 
Anmerkungen 
Seite 413 
 
		 
		
		
			
			
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Allen Frances. Aus dem Engl. von Barbara Schaden. Mit einem Nachw. von Geert Keil
	
	
		
		
	
	
		Jahr: 
		2013
	
	
		Verlag: 
		Köln, DuMont 
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		O 460
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-8321-9700-1
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		429 S. 
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Sachliteratur