Mit Facebook verlinken Diesen Link in neuem Tab öffnen
Cover von India wird in neuem Tab geöffnet

India

aktuelle indische Musik
Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2009
Verlag: Bielefeld, Reise Know-How
Reihe: Soundtrip; 18
Mediengruppe: CD
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStandort 2StatusFrist
Zweigstelle: Hauptstelle Standorte: TM 420 Indien / Phonothek Standort 2: Phonothek Status: Verfügbar Frist:

Inhalt

Worldmusic-Sammlungen gibt es viele - aber keine ist so schön gemacht wie diese. Kein Wunder, schließlich ist der Herausgeber ein waschechter Buchverlag, der mit fachkundiger Unterstützung durch die Worldmusic-Profis von Piranha Music wunderbare - insgesamt 30 - Soundtrips produziert hat. Die Herausgeber möchten Musikliebhabern und Reisenden einen eindrucksvollen musikalischen Einblick in die unterschiedlichen Regionen der Welt vermitteln. Jede CD beinhaltet eine Auswahl der für das jeweilige Land oder Gebiet typischen Musik. Dabei sind Klänge verschiedenster Couleur zu hören, die Stücke decken eine breite Palette von Stilen und Sounds ab. Die Reise in die fremde Welt der Musik beginnt jedoch stets sanft, erst ganz allmählich bekommt der Hörer die exotischeren Seiten präsentiert und wird immer weiter in die Klangsphären der jeweiligen Region hineingeführt. Soundtrip lädt ein zu einer musikalischen Entdeckungsreise, die einen authentischen, aktuellen und trotzdem zeitlosen Eindruck abseits allzu ausgetretener Mainstream-Pfade bietet. Ob als Einstimmung vor der Reise, als bleibende Erinnerung danach oder als reiner Audio-Entdeckungstrip - lassen Sie sich von der musikalischen Vielfalt dieser Welt überraschen. Jede Audio-CD hat ca. 50' Spieldauer, das Cover ist ein hochwertiger Buch-Umschlag, ganz ohne Plastik, innen ist jeweils ein 22-46 seitiges Booklet. (Produktinfo JPC) +++ Der indische Musikmarkt wird von Bollywood geprägt, von massenkompatiblen Musikproduktionen, die das Unterhaltungskino der indischen Filmindustrie begleiten. Musikalisch ist dieses Genre am Mainstream orientiert. Eine wesentlich interessantere Form moderner indischer Musik kam auf dem Umweg über Europa nach Indien zurück. Hier hat sich in den Clubs und Discos eine lebhafte Szene entwickelt, die elektrische Stile mit indischen Elementen verbindet und als Asian Underground oder Bhangra die Musikkultur der zweiten Generation indischer Einwanderer widerspiegelt. Der Bhangra, ursprünglich ein Punjabi-Volkstanz, hat sich einen Weg aus Londoner Clubs in die Discos und Charts Europas gebahnt und findet nun zurück nach Indien, wo immer mehr junges Publikum von der Begeisterung für diese tanzbare Synthese aus Alt und Neu angesteckt wird. Über einem Teppich aus Drum'n'Bass, Breakbeat, Jungle oder Trance finden sich bei den Stücken oft traditionelle indische Klänge: virtuos gespielte Sitars, Trommelrhythmen von Tablas und Dhols und filigrane, eindringliche Gesangsmelodien, die auf den klassischen indischen Tonskalen beruhen. Anfang und Ausklang dieser CD fallen etwas aus dem Rahmen: Das erste Stück ist der Klang einer klassischen Tempelmeditation, ein gesungenes Mantra. Das letzte Stück ist ein Highlight indisch-westlicher Koproduktion auf höchstem Niveau: der musikalischen Begegnung des Jazzsaxophonisten Charlie Mariano mit der südindischen Sängerin R. A. Ramamani. (Booklet)
 
 
 
 

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2009
Verlag: Bielefeld, Reise Know-How
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik TM 420 Indien
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8317-5121-1
Beschreibung: 1 CD (TT 50 min) (Digibook)
Reihe: Soundtrip; 18
Schlagwörter: INDIEN
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: CD