Mit Facebook verlinken Diesen Link in neuem Tab öffnen
Cover von Trialog wird in neuem Tab geöffnet

Trialog

music for the one god
Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2013
Verlag: Hamburg, Edel [Vertr.]
Mediengruppe: CD
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStandort 2StatusFrist
Zweigstelle: Hauptstelle Standorte: TM 235 / Phonothek Standort 2: Phonothek Status: Verfügbar Frist:

Inhalt

Mit den Vorgängeralben "Baroque oriental" (Echo Klassik 2012) und "Café" sowie zahlreichen Konzertauftritten hat sich das Pera Ensemble einen Namen für die musikalische Verbindung von Morgen- und Abendland gemacht. Hierbei viel mehr zu bieten als ein reizvolles, aber letztlich willkürliches crossover, ist das Verdienst des Ensembleleiters Mehmet Yesilcay, der sich bei seinen Konzepten von den gemeinsamen geschichtlichen Wurzeln inspirieren lässt. Die entstehenden Kombinationen von ansonsten entfernten Klangwelten wird so zur Einfühlung in kulturelle Verbindungen, die es in vergangenen Jahrhunderten womöglich tatsächlich - etwa auf den Straßen östlicher Mittelmeerhäfen - gegeben haben könnte. Das neue Album betritt neues, religiöses Terrain, und auch hier gibt es eine gemeinsame, abrahamitische Wurzel, durch welche die verschiedenen Glaubensrichtungen sich letztlich auf ein und denselben Gott beziehen. Aus diesem Grunde wird in "Trialog" neben dem Christentum und dem Islam auch jüdische Musik einbezogen. Im Booklet beschreibt Mehmet Yesilcay seine Klanggewordenen Inspirationen folgendermaßen: "Eine Welt, in der Worte nicht mehr ausreichen, wo Worte nicht mehr notwendig sind. Musik für den einen, der die Sprache des Herzens spricht: Barockes Gottesverständnis und Sufimusik. Armenische Kirchenlieder und byzantinische Chöre; ein sephardisches Gebet und ein Halleluja. Orientalische Instrumente erklingen zu Vivaldi, ein barockes Klangbild zu Sufimusik. Das Zentrum für die verschiedenen musikalischen Richtungen ist immer dasselbe: ein musikalisches Credo, ohne Grenzen und Konfessionen." Das Bewusstsein, das aus dieser Erfahrung resultiert, führt zu einem vertieften Ideal kultureller Begegnung, das Yesilcay so formuliert: "Keine Integration im Sinne von Assimilation. Dem vermeintlich Fremden auf Augenhöhe und Respekt begegnen. Mut machen, Schranken im Kopf überwinden und gemeinsam neue Wege wagen, denn je länger man vor der Tür des Anderen stehen bleibt, desto fremder wird man sich. So wollen wir mit Musik aus der Geschichte lernen und uns den Herausforderungen unserer Tage stellen." Dementsprechend stellen die klangliche Vielfalt und das Aufgebot an Musikern die vorherigen Produktionen des Ensembles, das hier mit diversen Solisten und mehreren Chören musiziert, weit in den Schatten. Ein umfangreiches und ästhetisch gestaltetes Booklet mit wertvollen Begleitinformationen und allen Gesangstexten geben dem visionären Inhalt die angemessene Form. (Produktinfo JPC) +++ enth. u.a.: passacaglia (biaggio marini) * halel (assyrische kirchenmusik) * kyrie (aus "mtternachtsmesse"/ marc-antoine charpentier) * in te domine speravi (dietrich buxtehude) * vakti seherde (sufilied) * cün sana gönlüm (sufilied) * cum dederit (antonio vivaldi) * excelsus (aus "laudate pueri"/ giovanni battista pergolesi) * halleluja (aus "christ ist erstanden"/ michael pretorius) * alleluya (armenischer gesang) * aleuya (sephardisch) * alleluia (antonio vivaldi) * kiddush (hebräischer segensspruch)
 

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2013
Verlag: Hamburg, Edel [Vertr.]
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik TM 235
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: 1 CD (TT 60:40) (Digibook)
Schlagwörter: VOKALMUSIK
Schlagwortketten: GEISTLICHE MUSIK; CHORMUSIK
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Texte abgedr. - Interpr.: Pera Ensemble ; Mehmet C. Yesilcay [Dir]. - Bestell-Nr.: Edel 0300532
Mediengruppe: CD