 wird in neuem Tab geöffnet
	wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Leonard Bernstein conducts Haydn
			
		
		
		
			the London symphonies (nos. 93 - 104)
		
		
			
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Haydn, Joseph
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			Jahr: 
			2012 
		
		
			Verlag:
			Sony Music [Vertr.]
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					CD
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Standorte | Standort 2 | Status | Frist | 
				| Zweigstelle:
				Hauptstelle | Standorte:
				TM 131 / Phonothek | Standort 2:
				Phonothek | Status:
				Verfügbar | Frist: | 
		
	 
		 
		
			
			1908 erstellte Eusebius Mandyczewski für den Verlag Breitkopf & Härtel eine Liste der Sinfonien Joseph Haydns, die 104 Werke aufführt. 1957 wurde diese Liste von Anthony van Hoboken in sein thematisch-bibliographisches Werkverzeichnis] als Gruppe I übernommen und mit vier Werken erweitert. Die Chronologie der Werkgruppe nach dem Hoboken-Verzeichnis gilt mittlerweile als überholt; die Hoboken-Zahlen sind dennoch die in Verlags- und CD-Katalogen am weitesten verbreitete Referenzierung von Haydns Sinfonien. Einige Werke tragen programmatische Titel - etwa "Die Uhr", "Der Bär" oder "mit dem Paukenschlag", die aber meist nicht von Haydn stammen. Die Gruppe der Sinfonien Nr. 82 - 87 wird "Pariser Sinfonien" genannt. Besonders bekannt sind Haydns letzte Sinfonien (Hob. I: 93 - 104), die für Londoner Konzerte zwischen 1792 und 1795 geschrieben wurden und darum "Londoner Sinfonien" genannt werden.
Haydn war wesentlich beteiligt an der Entwicklung der Formanlage der klassischen Sinfonie (z. B. Viersätzigkeit, Sonatenhauptsatzform). (Quelle: Wikipedia) * Mit den zwölf Londoner Sinfonien erreichte Joseph Haydns sinfonisches Schaffen seinen absoluten Höhepunkt und zugleich seinen Abschluß. Es waren glückliche Fügungen der Musikgeschichte, dass mit dem Tode des Fürsten Nikolaus Esterhazy am 28. September 1790 Haydns enge Bindung an den Hof nach beinahe 30 Jahren gelockert wurde und dass schon Anfang Dezember des gleichen Jahres, unmittelbar nach Haydns Übersiedelung nach Wien, der Londoner Geiger und Konzertunternehmer Johann Peter Salomon dort eintraf und den Meister für seine nächste Konzertsaison zur Aufführung von sechs Sinfonien, einer Oper und einiger anderer Werke unter seiner eigenen Leitung verpflichtete. (Quelle: haydn-sinfonien.de) * Penguin Guide: "Bernstein genießt diese Musik. Die Interpretationen verdeutlichen Bernsteins Begeisterung und das inspirierte New Yorker Orchester folgt dem großen Stil seines Dirigenten. Hier hört man individuelle Musizierkunst." (Produktinfo JPC) +++ enth. u.a. symphonie nr. 94 g-dur hob I: 94 "mit dem paukenschlag"" * symphonie nr. 96 c-dur hob I:96 " the miracle" * symphonie nr. 100 g-dur hob I:100 "militär" * symphonie nr. 104 d-dur hob I:104 "salomon/ londoner" * symphonie nr. 101 d-dur hob I:101 "die uhr" * symphonie nr. 103 es-dur hob I:103 "mit dem paukenwirbel"
		 
		
		
			
			
		
		
		
		
				
				
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Jahr: 
		2012 
	
	
		Verlag: 
		Sony Music [Vertr.]
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		TM 131
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		5 CD in Box 
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Fußnote:
		Interpr.: New York Philharmonic ; Leonard Bernstein [Dir]. - Bestell-Nr.: Sony 88691 991762
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		CD