Inhalt
Einleitung 5
1 Formen und Begriffe 8
1.1 Schulaversion - Schulabsentismus - Schulabbruch 8
1.2 Schulschwänzen 14
1.3 Angstbedingte Schulmeidung 20
1.4 Das Zurückhalten von Schülern 26
1.5 Häufigkeit und Verteilung von Schulversäumnissen 29
2 Die rechtliche Seite des Schulabsentismus 31
2.1 Schulpflicht 31
2.2 Rechtliche Handlungsoptionen 32
2.3 Suspendierungen 34
3 Prävention in der Schule 39
3.1 Resilienzförderung 39
3.2 Prävention auf pädagogischer Ebene 43
3.3 Prävention auf organisatorischer Ebene 59
3.4 Prävention auf unterrichtlicher Ebene 61
3.5 Gesamtmodell der Prävention 79
4 Intervention: Was tun, wenn Schüler fehlen? 81
4.1 Ein klares Schulkonzept 82
4.2 Förderung durch die Lehrkraft 85
4.3 Verstärkung positiven Verhaltens 91
4.4 Hilfen bei angstbedingtem Meidungsverhalten 104
4.5 Was tun, wenn Eltern ihre Kinder zurückhalten? 106
5 Arbeit am Einzelfall 107
5.1 Vorklärungen 109
5.2 Bedingungsstruktur ermitteln 109
5.3 Datenauswertung 115
5.4 Maßnahmenauswahl 116
5.5 Planung der Umsetzung 116
5.6 Systematische Umsetzung 117
5.7 Evaluation 117
http://d-nb.info/10520297366 Kooperative Hilfen 119
6.1 Gemeindeorientierte Strategien 120
6.2 Jugendhilfe 122
6.3 Schulpsychologie 123
6.4 Programm Schulverweigerung - ¿Die zweite Chance" 123
6.5 Unterstützung durch Mobile Dienste/ambulante Sonderpädagogik 124
6.6 Alternative Beschulung 126
6.7 Kinder- und Jugendpsychiatrie (KJP) 131
6.8 Jugendwerkstatt 132
6.9 Übergang Schule - Beruf 
		 
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Heinrich Ricking
	
	
		
		
	
	
		Jahr: 
		2014
	
	
		Verlag: 
		Berlin, Cornelsen
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		F 203, F 229
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-589-23028-0
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		1. Aufl., 150 S.
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Sachliteratur