Mit Facebook verlinken Diesen Link in neuem Tab öffnen
Cover von Wir Unsichtbaren wird in neuem Tab geöffnet

Wir Unsichtbaren

Geschichte der Polen in Deutschland
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Loew, Peter Oliver
Jahr: 2014
Verlag: München, Beck
Mediengruppe: Sachliteratur
nicht verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStandort 2StatusFrist
Zweigstelle: Hauptstelle Standorte: D 309 Standort 2: Status: Reserviert Frist:

Inhalt

Inhaltsverzeichnis
Einleitung
I Wie alles begann: Mittelalter und Frühe Neuzeit
Polnische Prinzessinnen im Reich 16
Handeln und wandern 19
Masuren, Schlesien: Polnische Siedlungsgebiete in
deutschsprachigen Staaten 21
Studieren und probieren: Reisende Polen in deutschen
Landen 24
Bischöfe und Reformatoren 26
Städtische Eliten in Berlin und Dresden 28
II Die größte Minderheit Preußens und des Reichs:
Von den Teilungen Polens bis zum Ersten Weltkrieg
Geteiltes Land: Die preußischen Teilungsgebiete Polens,
1772 bis 1806 31
Die preußischen Ostprovinzen: Kurzer Überblick über ein
langes Jahrhundert, 1815 bis 1918 34
Polen «bei sich daheim»: Die alten polnischen Siedlungsgebiete
in Preußen 40
1832: Polen ziehen durch Deutschland 65
Revolutionäre in Aktion: Polenprozess und Völkerfrühling 67
Polnische Massenmigration 72
Aristokratie, Arbeiter, Assimilation: Polen in Berlin 89
«Denn wir verfolgen andere Zwecke als Sie ..Polen in den
Parlamenten 94
Akademische Weihen: Polen an deutschen Universitäten 98
Künstler und Lebenskünstler 100
Reichsweite Organisationen 107
Wie polnisch waren «polnische Juden» ? 108
Exkurs: Polen in Österreich no
Zwischen Garderegiment und Schützengraben: Polen in der
Armee 113
Der Erste Weltkrieg: Kriegsgefangene, Zwangsarbeiter und
die Ruhe vor dem Sturm 116 ¿
III Zankapfel: Polen in Deutschland zwischen den Weltkriegen
Aus polnischen Preußen werden preußische Polen 120
Versailles und die Folgen: Grenzveränderungen und
Abstimmungskämpfe 123
Bleiben, optieren, zurückwandern? Lebenshorizonte von Polen
in Deutschland nach 1918 129
Über's Land verstreut: Die polnische Minderheit in
Deutschland 131
Immer noch gefragt: Polnische Saisonarbeiter 148
Auf verlorenem Posten? Die Interessenvertretung der Polen
in Deutschland 149
Künstlerlieben und Leinwandstars 155
Polnische Juden zwischen Assimilation und Ausgrenzung 159
IV Schrecken des Krieges:
Vertreibung, Germanisierung, Zwangsarbeit, Vernichtung
Polen im «Altreich» 163
Die eingegliederten Gebiete: Terror, Vertreibung,
Vernichtung 164
«Eindeutschung», Ausgrenzung und schwieriges Miteinander:
Polen in den eingegliederten Gebieten 170
Uberleben im Oflag 175
Kampf fürs fremde Vaterland: Polen in der Wehrmacht 177
Sklaven aus Polen: Zwangsarbeiter im Reich 180
«Hier hörten wir auf, Menschen zu sein»: Polen in den reichsdeutschen
Konzentrationslagern 186
V Kinder des Kalten Krieges:
Versprengte Existenzen und Masseneinwanderung
Wo ist die Heimat? Polnische Displaced Persons 192
Maczköw: Eine polnische Enklave in Deutschland 199
München funkt nach Polen 200
Fast schon in Polen und doch so ganz anders: Polnische Künstler
in der Bundesrepublik 203
Von der «alten Emigration» zu einer neuen Minderheit:
Tradition und Neubeginn 207
Zwischen Heimat und Fremde: Vertriebene und Aussiedler
212
Die Versuchung: Polnische Flüchtlinge zwischen Asyl und
Duldung 220
Pendler und Händler: Polen in der DDR 225
VI Die unsichtbare Minderheit?
Polen in Deutschland heute
Geregelte Verhältnisse: Die Rahmenbedingungen polnischer
Präsenz 231
Die neue Migration: Zentren und Ränder 235
Saisonale Arbeitsmigration nach Deutschland 242
Auf der Suche nach dem großen Glück: Heiratsmigration
nach Deutschland 256
Intellektuelle Zuwanderung 258
«Es gibt mich weder hier noch dort»: Künstlerexistenzen 259
Polen in Deutschland als Sportidole 265
Verwirrspiel der Verbände: Polnische Dachorganisationen
267
Eine Erfolgsgeschichte: Lokale polnische Organisationen
und Medien 271
Exkurs: Kirchliche Strukturen 274
Eine neue Grenzminderheit 276
Polen in Deutschland heute: Immer noch unsichtbar, doch nicht
mehr wegzudenken 278
Anmerkungen 285
Literaturverzeichnis 306
Abbildungsverzeichnis 326
Ortsregister 327
Personenregister 332

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Loew, Peter Oliver
Verfasserangabe: Peter Oliver Loew
Jahr: 2014
Verlag: München, Beck
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik D 309, D 551
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Interkulturelle Woche
ISBN: 978-3-406-66708-4
Beschreibung: Orig.-Ausg., 336 S. : Ill., Kt.
Schlagwörter: DEUTSCHLAND, GESCHICHTE, POLEN
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Sachliteratur