Mit Facebook verlinken Diesen Link in neuem Tab öffnen
Cover von Die Verwandlung der Welt wird in neuem Tab geöffnet

Die Verwandlung der Welt

eine Geschichte des 19. Jahrhunderts
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Osterhammel, Jürgen
Jahr: 2009
Verlag: München, Beck
Mediengruppe: Sachliteratur
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStandort 2StatusFrist
Zweigstelle: Hauptstelle Standorte: D 140 Standort 2: Status: Verfügbar Frist:

Inhalt

Umfassende, um eine globale Sichtweise bemühte Darstellung der Geschichte des 19. Jahrhunderts, nach den die Epoche bewegenden Themen gegliedert.
In Zeiten zunehmender Spezialisierung ist ein Mammutwerk wie diese Geschichte des 19. Jahrhunderts etwas ganz Besonderes. Das Werk des Konstanzer Historikers verblüfft nicht nur durch seinen gewaltigen Umfang, sondern erreicht auch intellektuell ein derartiges Niveau, dass "Die Zeit" von einem "der wichtigsten historischen Bücher der vergangenen Jahrzehnte" spricht. In 18 Kapiteln werden die bewegenden Themen der Zeit (z.B. Lebensstandards, Imperien und Nationalstaaten, Revolutionen, Energie und Industrie, Wissen) zwischen dem Siebenjährigen Krieg und dem Ende des 1. Weltkriegs dargestellt, erläutert und im globalen Zusammenhang verglichen. Obwohl in diesem Jahrhundert viel von Europa ausging, bemüht sich der Autor, Eurozentrismus zu vermeiden. Wie Mosaiksteinchen fügt er Einzelheiten aus verschiedenen Zeiten und Regionen zusammen, um seine Theorien zu untermauern und zu illustrieren. Ein gut lesbares, erhellendes und zum Nachdenken anregendes Geschichtsbuch, dem trotz des hohen Preises viele Leser zu wünschen sind. Umfangreiches Literaturverzeichnis, 3 Register. (3)

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Osterhammel, Jürgen
Verfasserangabe: Jürgen Osterhammel
Jahr: 2009
Verlag: München, Beck
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik D 140
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-406-58283-7
Beschreibung: 1568 S.
Schlagwörter: 19. JAHRHUNDERT, Geschichte 1800-1899, WELTGESCHICHTE
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Sachliteratur