wird in neuem Tab geöffnet
Kurische Nehrung
Menschen und Landschaft in Ostpreußen
Suche nach diesem Verfasser
Mehr...
Jahr:
2006
Verlag:
Berlin, Salzgeber & Co. Medien GmbH
Mediengruppe:
DVD
Zweigstelle | Standorte | Standort 2 | Status | Frist |
Zweigstelle:
Hauptstelle
|
Standorte:
R 16
|
Standort 2:
|
Status:
Verfügbar
|
Frist:
|
Dort an sarmatischen Ufern: Die Memel fällt durch ein Delta ins Kurische Haff. Vom Meer, der Ostsee, ist das Haff durch die Kurische Nehrung getrennt. Diese wundersame Landzunge ist 100 Kilometer lang und oft nur ein paar hundert Meter breit. Der Himmel wölbt sich hoch, zwischen Kiefern und Birken hat der Wind riesige Wanderdünen vor sich hergeschoben. Der Sand hat manche Orte verschluckt, erst seit etwas mehr als hundert Jahren stehen die Dünen durch Bepflanzung. Besiedlung durch Kuren und Deutsche. Nach dem Ersten Weltkrieg wird der nördliche Teil der Kurischen Nehrung litauisch und nach dem Zweiten Weltkrieg der südliche Teil russich. Auch die neu angesiedelten Menschen leben meist vom Fischfang.
Und jedes Jahr wieder gibt es die großen Vogelzüge über die Nehrung. Die Orte des Films heißen Rybatschi (Rossitten) und
Nida (Nidden). Dort leben heute vor allem Russen und Litauer, ein paar Deutsch sind im litauischen Teil der Nehrung geblieben. (JPC, 2023)
Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe:
[Regie:] Volker Koepp
Jahr:
2006
Verlag:
Berlin, Salzgeber & Co. Medien GmbH
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung:
1 DVD-Video (88 min) : farbig
Fußnote:
Original: BRD, 2001
Mediengruppe:
DVD