Mit Facebook verlinken Diesen Link in neuem Tab öffnen
Cover von Das Enneagramm wird in neuem Tab geöffnet

Das Enneagramm

Strategien für die eigene Entwicklung
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Gruhl, Monika
Jahr: 2012
Verlag: Freiburg im Breisgau [u.a.], Herder
Mediengruppe: Sachliteratur
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStandort 2StatusFrist
Zweigstelle: Hauptstelle Standorte: F 121 Standort 2: Status: Verfügbar Frist:

Inhalt

Die 9 Persönlichkeitsstile des Enneagramms werden mit ihren typischen Verhaltensweisen, Wertvorstellungen und Grundüberzeugungen sowie ihren spezifischen Ressourcen und Entwicklungspotentialen vorgestellt. Mit Fallbeispielen und Übungen zur Persönlichkeitsentwicklung.
In ihrem neuen Titel macht die Sozialpädagogin, Trainerin und Ratgeberautorin (BA 6/08, ID-B 32/11, ID-B 18/12) mit den Grundprinzipien des Enneagramms bekannt, stellt die typischen Verhaltensweisen, Wertvorstellungen und Grundüberzeugungen der 9 Persönlichkeitsstile vor und zeigt deren spezifische Ressourcen und Entwicklungspotenziale auf. Mit Fallgeschichten, die die Aussagen zu den einzelnen Stilen veranschaulichen, und Übungen, die die persönliche Entwicklung im beruflichen oder privaten Bereich voranbringen können. Das Enneagramm zählt zu den Dauerbrennern unter den psychologischen Themen. Der Titel eignet sich neben dem "Enneagramm für Dummies" (ID-A 32/11) gut zur Aktualisierung des Bestandes. Eine grundlegende Einführung in die Persönlichkeitstypenlehre kommt von Richard Don Riso (BA 1/01), eine Erkenntnisse der Neurobiologie einbeziehende Darstellung für professionelles Beratungspersonal von H.-J. Breuer (ID-G 35/09). (2)
Angaben aus der Verlagsmeldung
 
Das Enneagramm - Strategien für die eigene Entwicklung / von Monika Gruhl
 
 
Mich selbst besser verstehen und mit anderen besser umgehen: charakteristische Verhaltensmuster und Lebensthemen erkennen. Das Enneagramm ist ein Persönlichkeitsmodell, das neun Persönlichkeitsstile oder Charaktermuster unterscheidet. Monika Gruhl macht die Entwicklungspotenziale der einzelnen Stile und die dynamischen Verbindungen zwischen ihnen deutlich. Mit Beispielen und Übungen.
 
Inhalt
Einleitung 7
1. Das Selbst - Persönlichkeit 13
1.1 Was macht Persönlichkeit aus? 13
1.2 Die Spirale der Persönlichkeitsentwicklung ... 14
1.3 Das Enneagramm als Persönlichkeitsmodell .. 16
1.4 Sich selbst und andere als Typus erkennen .... 19
1.5 Die Hauptenergiezentren und ihre
Persönlickeitstypen 24
1.6 Typische Themen unterschiedlicher
Persönlichkeiten 27
2. Der Spiegel - Persönlichkeitsstile im Enneagramm . 31
2.1 Der Spiegel 31
2.2 Ebenen der Persönlichkeitsstile 32
2.3 Herztypen 35
2.4 Kopftypen 47
2.5 Bauch typen 61
3. Die Schätze - spezifische Ressourcen der einzelnen
Persönlichkeitsstile 74
3.1 Fähigkeiten des EGO 74
3.2 Fähigkeiten des SELBST 78
5
http://d-nb.info/10221829944. Steine im Weg - mögliche Stolpersteine und
Hindernisse 83
4.1 Typische Fallen 84
4.2 Typische Vermeidungen 85
4.3 Typische Abwehrmechanismen 87
4.4 Stolpersteine überwinden - Energien
ausbalancieren 88
5. Wege und Ziele - persönliche
Entwicklungsrichtungen 100
5.1 Der spezifische Giftschrank:
Desintegrationsrichtung 101
5.2 Desintegrationsrichtungen der einzelnen
Persönlichkeitstypen 102
5.3 Lebensaufgabe und Zaubertrank:
Integrationsrichtung 107
5.4 Integrationsrichtungen der einzelnen
Persönlichkeitstypen 109
6. Fallbeispiele für persönliche Entwicklung 116
7. Das Leben meistern - persönliche Entfaltung 240
7.1 Wege der Persönlichkeitsentwicklung 240
7.2 Typgerechte Übungen für den Alltag 243
8. Schluss 252
Literatur 256

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Gruhl, Monika
Verfasserangabe: Monika Gruhl
Jahr: 2012
Verlag: Freiburg im Breisgau [u.a.], Herder
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik F 121
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-451-06536-1
Beschreibung: 257 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: ENNEAGRAMM, PERSÖNLICHKEITSTYP
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Sachliteratur