wird in neuem Tab geöffnet
Der schwarze Obelisk
Geschichte einer verspäteten Jugend : Roman
Verfasser:
Suche nach diesem Verfasser
Remarque, Erich Maria
Mehr...
Jahr:
2018
Verlag:
Köln, Kiepenheuer & Witsch
Mediengruppe:
Belletristik
Zweigstelle | Standorte | Standort 2 | Status | Frist |
Zweigstelle:
Hauptstelle
|
Standorte:
R 11
|
Standort 2:
|
Status:
Verfügbar
|
Frist:
|
In der Inflationszeit nach dem 1. Weltkrieg handelt der junge Ludwig Bodmer mit Grabsteinen. In einer von Hunger und moralischer Auflösung gekennzeichneten Welt, in der bereits die ersten Anzeichen des Nationalsozialismus zu erkennen sind, verliebt er sich in die kranke Isabella.
"Diese 'Geschichte einer verspäteten Jugend' ist einerseits eine Aufarbeitung der eigenen Jugend des Verfassers (viele Personen, Orte und Ereignisse lassen sich eindeutig zuordnen); andererseits steht die (schwer deutbare) Symbolik des schwarzen Obelisken für die Zeit zwischen dem Untergang der durch das Bürgertum geprägten Welt und dem Heraufziehen des Nationalsozialismus, bis hinein in die 1950er-Jahre (der Roman erschien erstmals 1956), mit der Bedrohung durch das atomare Selbstvernichtungspotenzial der Menschheit" (A. Fischer: ID-A 21/89). - Dieses Taschenbuch folgt der deutschen Erstausgabe von 1956, ergänzt um einen Anhang des Herausgeber Thomas F. Schneider, Leiter des Erich-Maria-Remarque-Friedenszentrums an der Universität Osnabrück.
Verfasserangabe:
von Erich Maria Remarque ; in der Fassung der Erstausgabe mit Anhang und einem Nachwort herausgegeben von Thomas F. Schneider
Jahr:
2018
Verlag:
Köln, Kiepenheuer & Witsch
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
R 11
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
978-3-462-05147-6
Beschreibung:
1. Auflage, 591 Seiten
Mediengruppe:
Belletristik