"Wir hielten uns an den H„nden, fr die Kraft. Jede brauchte einen Menschen." - Nominiert für den Preis der Leipziger Buchmesse Eine nationalsozialistische Vorzeigemutter, die anderen beibringt, wie Kinder zu erziehen sind, doch über das Wichtigste, was sie verloren hat, niemals spricht. Eine Köchin, die lieber Frauen geliebt hätte als den Dienstherrn, unterwegs durch das zerstörte Deutschland im Sommer 1945. Ein Mädchen in München Solln, geboren in einem Lebensbornheim der SS. Eine alleinerziehende Anwältin von heute, die nach dem Tod ihrer Mutter unverhofft eine Wohnung in WrocÅ‚aw erbt - und einen polnischen Zweig der Familie entdeckt. Alle Figuren verbindet ein Jahrhundert von Krieg und Nachkrieg, Flucht und Vertreibung, von Gewalt. Was bedeutet es, in einem Staat zu leben, der Menschenzucht betreibt? Und wie darber schreiben, was den Frauen im Krieg geschieht? Was ihnen die Sprache nimmt. Was sie fr immer verwandelt. Und wie ber die unsichtbare Kraft, die verhindert, dass sie daran zerbrechen? Ulrike Draesner gibt den Verwandelten ihre Stimmen zurck. Sie erfinden sich neu, wechseln Sprache und Land, berraschen sich selbst mit ihrem Mut, ihrem Humor, ihrer Kraft. Die Bedeutung von Familie ver„ndert sich, Freir„ume entstehen. Ein erschtternder Roman, bewegend, aufwhlend, z„rtlich, klug. Schaut: die Liebe der T”chter zu ihren Mttern, der Mtter zu ihren T”chtern. Schaut, wie sie blitzt durch ein dunkles Tuch.
Jahr:
2023
Verlag:
Penguin Verlag
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
9783641271473
Beschreibung:
608 S.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe:
eMedien