wird in neuem Tab geöffnet
Baustoffkunde für Studium und Praxis
Verfasser:
Suche nach diesem Verfasser
Möhring, Rolf
Mehr...
Jahr:
2018
Verlag:
Köln , Bundesanzeiger Verlag
Mediengruppe:
Sachliteratur
Link zu einem externen Medieninhalt - wird in neuem Tab geöffnet
Zweigstelle | Standorte | Standort 2 | Status | Frist |
Zweigstelle:
Hauptstelle
|
Standorte:
T 410
|
Standort 2:
|
Status:
Verfügbar
|
Frist:
|
Materialgerechtes und in Folge mangelfreies Bauen ist nur durch das Beachten des Wechselverhältnisses von Konstruktion und der darauf optimierten Materialwahl zu erreichen. Bei der Fülle der zur Verfügung stehenden natürlichen und künstlichen Baustoffe ist eine umfassende Materialkenntnis zwingend erforderlich.
Wieweit sich die in aller Regel mehrschichtigen Bauteile mit ihren unterschiedlichen Materialien untereinander und als Bauelement im Gesamtgefüge verhalten, bei der Erstellung, bei den im Lebenszyklus folgenden Schritten der Instandhaltung, des Instandsetzens, der Sanierung, der Umnutzung oder beim Bauen im Bestand, diese hier erforderlichen Antworten kann nur von Planenden und Ausführenden durch sorgfältiges Abwägen für den Einzelfall gegeben werden.
Um aber den heutigen Stand der Entwicklung vollumfänglich zu begreifen und belastbare Antworten zu finden, sind Baustoffkennwerte zwingend erforderlich, aber auch sorgfältig für die gestellte Aufgabe zu interpretieren. Das vorliegende Werk will diese Sichtweise anbieten und gleichzeitig die Notwendigkeit von verantwortungsvollem Handeln hervorheben.
Verfasserangabe:
von Prof. Dipl.-Ing. Rolf Möhring ; begründet von Prof. Dr. Dipl.-Ing. Hans Backe ; fortgeführt von Prof. Dipl.-Ing. Wolfram Hiese
Jahr:
2018
Verlag:
Köln , Bundesanzeiger Verlag
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
T 410
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
978-3-8462-0714-7
Beschreibung:
13. überarbeitete und aktualisierte Auflage, 587 Seiten : Tabellen, Illustrationen
Mediengruppe:
Sachliteratur