wird in neuem Tab geöffnet
Die Weisheit baut sich ein Haus
Architektur und Geschichte von Bibliotheken
Suche nach diesem Verfasser
Mehr...
Jahr:
2011
Verlag:
München, Prestel
Mediengruppe:
Sachliteratur
Zweigstelle | Standorte | Standort 2 | Status | Frist |
Zweigstelle:
Hauptstelle
|
Standorte:
F 438
|
Standort 2:
|
Status:
Verfügbar
|
Frist:
|
Autoren, Kunsthistoriker, Bibliotheksdirektoren, Architekten und Literaturwissenschaftler befassen sich anlässlich der noch bis Oktober geöffneten gleichnamigen Ausstellung im Architekturmuseum der TU München mit dem Thema Bibliothek.
Auf 400 Seiten hochwertigen Papiers lassen sich Autoren, Kunsthistoriker, Bibliotheksdirektoren, Architekten und Literaturwissenschaftler anlässlich der noch bis Oktober geöffneten gleichnamigen Ausstellung im Architekturmuseum der TU München zum Thema Bibliothek aus. Als roter Faden zieht sich grob die Verbindung von Funktion und baulicher Hülle durch die unterschiedlichen, zumeist historisch angelegten Beiträge. Welchen Einfluss hat das geordnete Wissen auf die Architektur? Wie bildet die Bibliothek ihre Inhalte ab? Wie verhält sich Bau - Nutzung - Zugänglichkeit zueinander? Wie verhalten sich real-räumliche Ordnung und Katalogordnung zueinander? Wie wirkt sich die Digitalisierung aus? Zu letzterem findet sich auf Seite 167 eine denkwürdige Einlassung, die viele Bibliothekare in ihrem Übereifer ostentativen Modernisierertums noch verdrängen und die vielleicht in Analogie zu einem gängigen Motto überschrieben werden könnte: Bibliothek als Ort der Leere. - Diese Sammlung ersetzt keine Bibliotheks- oder Bibliotheksbaugeschichte, ist aber in größe
Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe:
hrsg. von Winfried Nerdinger
Jahr:
2011
Verlag:
München, Prestel
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
F 438
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
978-3-7913-5167-4
Beschreibung:
412 S. : zahlr. Ill. (überw. farb.)
Fußnote:
Ausstellungskatalog
Mediengruppe:
Sachliteratur