1. Entwicklung der Baureihe E10 8 
1.1 Gesucht: Neue Loks 9 
1.2 Aus der E 46 wird die E 10 11 
1.3 Die Einheits-Elloks 12 
1.4 Für hohes Tempo: Die »Bügelfalte« entsteht 13 
1.5 Die Bügelfalte ersetzt das Kastendesign 15 
2. Die Technik der E10 18 
2.1 Mechanischer Teil 19 
2.2 Elektrischer Teil .¿ 31 
3. Farbenspiele - die E10 und ihre Lackierungsvarianten 38 
3.1 Vom eleganten Blau zum Verkehrsrot 39 
3.2 Werbeloks 44 
4. Beschaffung und Einsatz 48 
4.1 Beschaffung der Prototypen 49 
4.2 Die ersten Serienloks 50 
4.3 Die Blütezeit der E 10 53 
4.4 Konkurrenz durch neue Baureihen 69 
4.5 Gnadenbrot im Regional-Dienst 75 
4.6 Die »Neuen« verdrängen die Einheitseiloks 79 
4.7 Museumsloks 86 
 Die E10 und der »Rheingold« 88 
5.1 Der erste Rheingold 89 
5.2 Der zweite Rheingold 90 
5.3 Der dritte Rheingold 90 
5.3 Rheingold und Rheinpfeil als TEE 92 
5.4 Der vierte Rheingold 94 
5.5 Der Museums-Rheingold 97 
6. Die Versuchslokomotiven E10 299 und E10 300 98 
7. Verbleib 104 
8. Technische Daten der Baureihe E10 126
		 
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Heinrich Petersen
	
	
		
		
	
	
		Jahr: 
		2012
	
	
		Verlag: 
		Stuttgart, transpress Verl.
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		V 221
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-613-71430-4
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		1. Aufl., 127 S. : Ill.
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Sachliteratur