wird in neuem Tab geöffnet
Die Unterschätzten
wie der Osten die deutsche Politik bestimmt
Verfasser:
Suche nach diesem Verfasser
Gammelin, Cerstin
Mehr...
Jahr:
2021
Verlag:
Berlin, Econ
Mediengruppe:
Sachliteratur
Link zu einem externen Medieninhalt - wird in neuem Tab geöffnet
Zweigstelle | Standorte | Standort 2 | Status | Frist |
Zweigstelle:
Hauptstelle
|
Standorte:
D 410
|
Standort 2:
|
Status:
Verfügbar
|
Frist:
|
Nach dem Mauerfall wurde in den West-Parteien angenommen, in den neuen Bundesländern gäbe es schnell dieselben politischen Schlachten zu schlagen. Dass den Menschen dort andere Themen wichtig sein könnten, wurde ausgeblendet. Damit war eine Entfremdung vorprogrammiert. Der Ossi wurde geboren, jene Menschen, die die Erfahrung einer harten Transformation verbindet. Doch die damals 15- bis 25-Jährigen haben sich durchgeschlagen und stellen heute selbstbewusst Forderungen. Sie wollen mitreden, von der Besetzung von Chefposten an Universitäten bis zu den politischen Entscheidungen. Deshalb werden im Superwahljahr 2021 jene Parteien reüssieren, die die Menschen im Osten und ihre Transformationserfahrungen ernst nehmen.
Cerstin Gammelin entwickelt sieben Thesen, die den Einfluss der ostdeutschen Wähler auf das gesamtdeutsche politische Gefüge belegen. Nach 1998 und 2002 werden auch dieses Mal die Wahlen im Osten entschieden.
Verfasserangabe:
Cerstin Gammelin
Jahr:
2021
Verlag:
Berlin, Econ
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
D 410
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
978-3-430-21061-4
Beschreibung:
301 Seiten
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe:
Sachliteratur