| Zweigstelle | Standorte | Standort 2 | Status | Frist | 
			
				| 
				Zweigstelle:
				Hauptstelle
			 | 
				Standorte:
				O 361
			 | 
				Standort 2:
				
			 | 
				Status:
				Verfügbar
			 | 
				Frist:
				
			 | 
			
		
	 
		 
		
			
			Kompakter Ratgeber aus Österreich für Menschen, die an einer Histaminintoleranz leiden und Histamin in ihrer Ernährung meiden müssen. Tipps für die Auswahl von Lebensmitteln, Antihistaminika, Diagnostik und Testverfahren. Umfangreicher Rezeptteil.
Wer auf Histamin empfindlich reagiert, Symptome wie Juckreiz, Kopfschmerzen, Gesichtsröte und Anschwellen der Schleimhäute, Durchfälle entwickelt, wenn Alkohol, Hartkäse, Fisch verzehrt wurden, kann nur die Ernährung entsprechend anpassen. Dr. Felix Wantke, Leiter eines Wiener Allergielaboratoriums und die Diätologin Christine Binder-Mendl geben reihentypisch (vgl. zuletzt ID-B 32/15, ID-G 38/15) einen kompakten Überblick über Symptome, Auslöser und Diagnose einer Histaminintoleranz. Für Betroffene gibt es nur die Möglichkeit, die Histaminzufuhr durch kluge Auswahl der Lebensmittel zu reduzieren und auf die eigenen Toleranzgrenze anzupassen, auch in Ausnahmesituationen wie z.B. Geschäftsessen auch mal ein nicht sedierendes Antihistaminikum einzunehmen. Die 80 Rezepte, meist für 4 Portionen gedacht, sind eher deftig-vollwertig. Mit Glossar und Rezeptverzeichnis sowie ein paar Übersichten zum Histamingehalt von Nahrungs- und Genussmitteln. 
		 
		
		
			
			
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Felix Wantke ; Christine Binder-Mendl
	
	
		
		
	
	
		Jahr: 
		2015
	
	
		Verlag: 
		Wien, Maudrich
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		O 361
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-99002-010-4
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		93 S. : zahlr. Ill. (farb.)
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Sachliteratur