wird in neuem Tab geöffnet
 
		E-Medium
	 
	
		
			
Die neuen Nomaden von Kirgisistan
			
		
		
		
			
		
		
			
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Mertin, Wolfgang (Drehbuchautor)
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			Jahr: 
			2023
		
		
			Verlag:
			Potsdam, filmwerte GmbH
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Filmfriend
				
			
		
		
	 
	
	
		
		
			
		
		
			
		
		
		
			
			
				Download
				Zum Download von externem Anbieter wechseln - wird in neuem Tab geöffnet
			 
		 
		
		
			
			
		
		
	 
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Standorte | Standort 2 | Status | Frist | 
				| Zweigstelle:
				Filmfriend | Standorte: | Standort 2: | Status:
				online verfügbar | Frist: | 
		
	 
		 
		
			
			Bachit ist ein cleverer Hirte. Gemeinsam mit seiner Frau Einura betreibt der 40-jährige ein erfolgreiches kleines Unternehmen. Sie halten Pferde, Kühe, Schafe und Yaks und betreiben Weidewirtschaft. Ein Beruf mit Tradition in Kirgisien.
Längst haben sie begriffen, dass sich etwas Entscheidendes verändert in ihrer Heimat, dem an der Grenze zu China gelegenen Tien Shan Gebirge: Auf den zu 7000 Meter hohen Gipfeln taut es. Im Vergleich zu früheren Jahrzehnten kommt viel mehr Wasser ins Tal. Eine Folge der Klimaerwärmung, mit noch ungeahnten globalen Auswirkungen. 
Bachit und Einura haben sich auf die neue Situation eingestellt: Seit mehreren Jahren treiben sie ihre Herden, die aus insgesamt 600 Tieren bestehen, jedes Jahr im Mai aus ihrem Winterquartier im Tal auf eine 3000 Meter hohe Sommeralm. 
Denn nach dem Winter sind die Wiesen rund um die Dörfer abgefressen. Doch die Klimaerwärmung sorgt dafür, dass auch hoch gelegene Almen voller saftiger Gräser sind. 
Der Film begleitet die kirgisische Nomadenfamilie und ihre 600 Tiere auf dem abenteuerlichen Treck durch Schluchten und Gebirgsströme, hinauf zur Sommerweide in 3000 Meter Höhe. 
Mit den neuen Möglichkeiten wachsen auch Gefahren. Einerseits kommt die Wasserversorgung ganzer Regionen langfristig unter Druck. Und kurzfristig wir die Querung von Gebirgsflüssen beim Auftrieb immer mehr zur Herausforderung, denn sie führen jetzt viel mehr Wasser, das mit hoher Geschwindigkeit talwärts rauscht. 
Bevor es losgeht, stellen Bachit und seine Frau Einura sicher, dass sie alles dabei haben für den 4-monatigen Aufenthalt fernab der Zivilisation. Zur Finanzierung von Treibstoff, Lebensmittelvorräten, Notfallmedizin und anderer benötigter Güter hat Bachit auf dem Markt ein gutes Pferd verkauft. Wahrscheinlich wird es im nördlich angrenzenden Kasachstan geschlachtet und verspeist. Denn aufgrund einer breit gefächerten Rohstoff-Palette ist Kasachstan ist reicher als Kirgisien.
Wenn Einura genug Lebensmittelvorräte für den Auftrieb vorbereitet hat, geht es endlich los. Zwei LKWs, auf denen der gesamte Hausrat verschnürt ist, fahren voraus. Die klobigen Fahrzeuge stammen noch aus Sowjetzeiten und sind ziemlich altersschwach. Bachits Angestellter ist Hirte, Kraftfahrer und Mechaniker in einem. Denn Reparaturwerkstätten gibt es nicht.
Hinter den LKWs folgt in langsamerem Tempo der Treck der Herden, begleitet auf Helfern zu Pferde. Die kirgisische Reitkunst ist berühmt und ebenso traditionsreich wie die Viehzucht. 
Bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts lebten fast alle Kirgisen nomadisch. Doch die Sowjetmacht zwang das Reitervolk zu Sesshaftigkeit und Kolchoswirtschaft. Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion haben es nur wenige so wie Bachit und Einura geschafft, an die alte Wirtschaftsweise wieder anzuknüpfen.
Bachit und seine Männer geleiten die Herde über 120 Kilometer bergauf. Viele der Jungtiere verletzen sich auf der Strecke und müssen den Rest des Weges auf dem LKW transportiert werden. 
Vier Monate lang lässt der Hirte seine Herden auf den Hochalmen des Tien Shan Gebirges weiden, bevor der ganze Treck wieder hinab ins Tal steigt, um im Dorf zu überwintern.
Bachits Unternehmen floriert in einem Land, das nicht viele gut bezahlte Arbeitsplätze bietet. So muss er sich nicht wie viele andere Kirgisen in Russland verdingen. Der Rückgang der Industrieproduktion nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion betrug unglaubliche 70%.
Mit dem Klimawandel stehen nun wieder immense Veränderungen bevor. Diesmal sind sie klimatischer Natur. Bachit hat in ihnen eine Chance gesehen und ist ein wohlhabender Mann geworden. Doch auch er fragt sich: Wie wird sich das Fortschreiten der Gletscherschmelze zukünftig auswirken?
		 
		
		
			
			
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Drehbuch: Wolfgang Mertin; Montage: Michael Liss; Produktion: Wolfgang Mertin, Kerstin Walz; Kamera: Yuri Burak; Regie: Wolfgang Mertin; Stimme: Max Volkert Martens; Sound Design: Ekkehard Strauhs
	
	
		
		
	
	
		Jahr: 
		2023
	
	
		Verlag: 
		Potsdam, filmwerte GmbH
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		filmfriend
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		1 Online-Ressource (52 min), Bild: 16:9 HD
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
		Schlagwörter: 
		Film
		
		Mehr...
		
		
	 
	
	
	
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Filmfriend