wird in neuem Tab geöffnet
Autobiographisches Schreiben in Bildungskontexten
Konzepte und Methoden
Suche nach diesem Verfasser
Mehr...
Jahr:
2021
Verlag:
Bielefeld, wbv
Mediengruppe:
Sachliteratur
Link zu einem externen Medieninhalt - wird in neuem Tab geöffnet
Zweigstelle | Standorte | Standort 2 | Status | Frist |
Zweigstelle:
Hauptstelle
|
Standorte:
H 015
|
Standort 2:
|
Status:
Verfügbar
|
Frist:
|
Der Sammelband bietet einen Überblick über den Einsatz autobiografischen Schreibens in verschiedenen Bildungskontexten. Vorgestellt werden theoretisch fundierte Konzepte und in der Praxis bewährte Methoden zur Reflexion der Lebens-, Sozialisations- und Bildungsgeschichte.
Fokussiertes, bildungsorientiertes autobiografisches Schreiben bezieht sich auf ausgewählte Ausschnitte der Lebensgeschichte, ermöglicht Erlebnisse, Erfahrungen, Erinnerungen, Beobachtungen und Wahrnehmungen der schreibenden Person schriftlich zu explizieren und bildungsorientiert zu reflektieren. In der Schule, im Studium, in der Lehrer*innenbildung, in der Schreibberatung und in Weiterbildungsangeboten können Formen autobiografischen Schreibens zur Professionalisierung und Selbstfürsorge im Beruf und zur Bewältigung von Lebenskrisen beitragen.
Für Unterricht und Berufspraxis finden Lehrer*innen, Trainer*innen, Hochschuldidaktiker*innen und Schreibberater*innen hier interessanten Input.
Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe:
Renata Behrendt, David Kreitz (Hg.)
Jahr:
2021
Verlag:
Bielefeld, wbv
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
H 015
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
978-3-8252-5545-9
Beschreibung:
239 Seiten, Illustrationen
Mediengruppe:
Sachliteratur